Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 6.19 Die Spannungspo-
lung an einer Halbleiterdiode
in Sperrrichtung ( a )undin
Durchlassrichtung ( b ). In
Sperrrichtung fließt nur der
minimale Dunkelstrom I ,des-
sen Stärke temperaturabhängig
ist
a
b
+
+
0
p−
dotiert
n−
dotiert
p−
dotiert
n−
dotiert
Sperrrichtung
Durchlassrichtung
U < 0
U > 0
6.3.1 P-Ebene: Die Eigenschaften einer Fotodiode
Grundlage für die Fotovoltaik ist die mit Licht bestrahlte Halbleiterdiode. Auf ihre physi-
kalischen Eigenschaten wollen wir kurz eingehen.
Die Halbleiterdiode als Fotodiode
Die Halbleiterdiode hat die Eigenschat, dass im Prinzip ein elektrischer Strom nur fließt,
wenn die Spannung U mit der richtigen Polarität, das heißt U
, an die Diodegelegt wird,
siehe Abb. 6.19 . Der Grund ist offensichtlich: Ist die Spannung an der Diode in Durchlass-
richtung gepolt, so werden die aus dem n-dotierten Material in das p-dotierte Material
dritenden Elektronen kontinuierlich aus dem negativen Pol der Spannungsquelle ersetzt
und von dem positiven Pol der Spannungsquelle entfernt. Bei Vertauschung der Polari-
tät ist das nicht möglich: Nachdem einige Elektronen vom n-dotierten in den p-dotierten
Bereich gedritet sind, wird der Stromfluss unterbrochen, weil die aus dem n-dotierten Be-
reich abgewanderten Elektronen nicht ersetzt werden.
Natürlich fließt auch für U
>
ein sehr kleiner Strom, der Sperrstrom I ,durchdie
Diode, der von Elektron-Loch-Paaren stammt, die in der Sperrzone bei der Temperatur T
thermisch erzeugt werden. Der Sperrstrom ist daher temperaturabhängig
<
Δ W
kT )
I =
I ,max exp
(−
.
(6.47)
Obwohl I sehr klein ist, ist I ,max sehr groß, denn der exponentielle Faktor ist für Δ W
=
eV bei Zimmertemperatur T von der Größenordnung
Δ W
kT )≈
.
exp
(−
(6.48)
Die Anzahl der in der Sperrzone gebildeten Elektron-Loch-Paare wird aber dramatisch
erhöht, wenn die Sperrzone beleuchtet wird und die Paare durch die Absorption des Lichts
entstehen.
Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode ohne und mit Beleuchtung
sieht schematisch so aus, wie es in der Abb. 6.20 gezeigt ist. Dabei ist die Kennlinie bewusst
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search