Travel Reference
In-Depth Information
diesem Apolog «offensichtlich ein historisches Vorbild [verbirgt]: Christus, der, von seinen
eigenen Leuten verraten, zu Beginn seiner Passion geschlagen und beschimpft wird».[ 12 ]
Franziskus stellt sich hier als auferstandener Christus dar. Daran werden sich viele ein
Beispiel nehmen.
Der Philosoph Giorgio Agamben arbeitet in einem seiner letzten Bücher heraus, wie das
mönchische Ideal in seiner originären Form aus individueller Weltflucht hervorgegangen
ist. Der Büßer, der Eremit, der Säulenheilige sind solche Beispiele für Menschen, die vor
der Gemeinschaft flüchten - die, so könnte man sagen, auch vor dem eigenen Körper
flüchten -, um in Meditation und Gebet versunken zu leben. In einer zweiten Phase
jedoch, wenn dieses Leben in Andacht gemeinschaftlich wird, ist die Aufstellung von
Regeln, Stundenplänen, Disziplin zwingend, wird eine gewisse Aufteilung der Aufgaben
notwendig, eine Hierarchie entsteht. Im Zönobium ist alles gemeinsam, die Nahrung, die
Dienste, die Mensa, der Stundenplan für das Gebet, die Arbeit, die Ruhepausen. Diese
Zeiteinteilung, schreibt Agamben, deren Strenge «der antiken Welt unbekannt war», ist in
ihrer «unerbittlichen Absolutheit von keiner Institution der Moderne, die tayloristische
Fabrik eingeschlossen, je erreicht worden».[ 13 ] Es geht eben nicht nur darum, arm zu
sein, also bar von allem, was über das Überlebensminimum hinausgeht (ein wenig Essen,
ein Unterschlupf), sondern darum, den Gebrauch der Güter revolutionär zu konzipieren,
indem man sich außerhalb jeder Norm stellt, die ihren Besitz regelt. Arm geboren zu sein
oder es als Folge unglücklicher Umstände zu werden, ist das eine. Sich spontan für die
Armut zu entscheiden, ist etwas ganz anderes. Der Arme aus Not und der Arme aus freien
Stücken befinden sich nur scheinbar in derselben Lage; substanziell nehmen sie ihren
Status ungleich wahr. Die Armut gehört, wie die Keuschheit oder die Demut, zu einer
Regel; diese Regel aber hat man sich mit einer solchen Hingabe zu eigen gemacht, dass sie
zu einem Teil von einem selbst geworden ist. Agamben zitiert hier den Kanonisten
Stephan von Tournai, der diese vollkommene Identifikation in wenigen Worten
zusammenfasst und sogar behauptet, dass die Regeln einiger asketischer Bewegungen «non
 
 
Search WWH ::




Custom Search