Travel Reference
In-Depth Information
Rio das Öl aus dem Meeresboden holen wollte. Ein Manager erklärte mir an-
hand der Computersimulation, welch große Zukunft dem Batista-Reich bevor-
stand. Der Mann kam vom staatlichen Ölkonzern Petrobras, Batista hatte ihn
abgeworben.
Für die 22 000 Menschen, die im Hafen Açu einmal arbeiten sollten, wollte
Batista eine neue Stadt bauen, sie sollte Cidade X heißen, Brasiliens Stararchi-
tekt Jaime Lerner hatte sie entworfen. Kritiker warfen ihm Größenwahn vor,
Anhänger priesen seine unternehmerische Weitsicht.
»Alle meine Projekte entstehen aus dem Nichts«, rief der Multimilliardär
und sprang von seinem Schreibtisch auf. Er ist schlank und durchtrainiert, hält
sich mit Jogging fit und ist Weltmeister im Speedboot-Rennen. Als sich sein
Haar lichtete, ließ Batista sich von einem italienischen Starfriseur ein Toupet
aus Eigenhaar anfertigen; der dichte schwarze Schopf wippte rhythmisch mit,
als er durch seine Büroetage in Rio stürmte.
Er liebt schnelle Autos, in seinem Wohnzimmer parkt ein getunter Mercedes,
dafür ließ er extra sein Haus umbauen. Von seinem Büro im 11. Stock hatte
man einen Panoramablick auf den Zuckerhut. Batista verkörperte den rasanten
Aufstieg der Wirtschaftsmacht Brasilien, er schämte sich nicht für seinen Ruf
als Neureicher. Der Emporkömmling verachtete Brasiliens alte Wirtschaftse-
lite, die konservativen Herren an den Mahagoni-Schreibtischen in São Paulo.
»Die hängen doch alle am Tropf der Regierung. Nur Fussballspieler und Schla-
gersänger haben früher ihren Reichtum gezeigt.«
Er verschwieg, dass auch er seinen Aufstieg der Regierung zu verdanken hat-
te: Die staatliche Entwicklungsbank BNDES finanzierte seine Projekte mit Mil-
liardenkrediten. Ohne seine guten Beziehungen zu Lula und dessen Nachfolge-
rin Rousseff hätte Batista diese Finanzspritzen kaum erhalten. Auch nach sei-
nem Absturz ist der Staat wieder gefragt: Petrobras soll einen Teil seiner Ölan-
lagen übernehmen, die BNDES wird die Abwicklung seines Imperiums X über-
wachen.
Batista machte die Krämermentalität der alten Eliten mitverantwortlich da-
für, dass der Gigant Brasilien jahrzehntelang ein gefesselter Riese war: »Bis An-
fang der 1990er Jahre haben wir alles falsch gemacht, was ein Land falsch ma-
chen konnte. Brasilien ist nur deshalb nicht untergegangen, weil es größer war
als das Loch, in das es zu fallen drohte.« Jetzt sei der südamerikanische Gigant
nicht mehr zu bremsen, schwärmte er, seine grauen Augen blitzten. »Brasilien
hat alles, wonach die Welt süchtig ist - Mineralien, Öl, Lebensmittel, Wasser,
Search WWH ::




Custom Search