Travel Reference
In-Depth Information
Wie gefährlich ist Gas?
Gasflaschen und den richtigen Umgang
damit.
Überdruckventil: Da die Gasflaschen
unter Druck stehen und dieser Druck
mit zunehmender Temperatur immer
steiler ansteigt, müssen alle Gasflaschen
mit einem Überdruckventil ausgestat-
tet sein, das eine Explosion der Flasche
ausschließt. Das Ventil öffnet sich bei
einem Druck von 35 bar. Dieser Druck
kann je nach Gasmischung und Füll-
stand bereits bei einer Außentempera-
tur von 70 °C erreicht werden. Deshalb
sollten Gasflaschen nie starker Hitzeein-
wirkung oder direkter Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt werden. Das Ventil ver-
meidet zwar eine Explosion, doch das
Gas entweicht dann schlagartig und un-
kontrolliert und in unmittelbarer Nähe
der Flasche zu rauchen wäre in diesem
Fall hochgradig ungesund!
Maximalfüllung: Ebenfalls aus Si-
cherheitsgründen dürfen Gasflaschen
maximal nur zu 80 % mit Flüssiggas ge-
füllt sein. Darüber befindet sich Propan
bzw. Butan in gasförmigem Zustand.
Nur aus diesem Bereich wird Gas ent-
nommen. Für die Entnahme müssen
die Flaschen daher unbedingt aufrecht
stehen. Sonst könnte flüssiges Gas in
die Anlage gelangen und zu Schäden
führen.
Nachfüllverbot: Da normale Gasfla-
schen keinen Füllstopp besitzen, dürfen
sie nicht vom Verbraucher, sondern
nur in geeigneten Anlagen nachgefüllt
werden. Ausschließlich spezielle Tank-
flaschen mit entsprechendem Füllstopp
darf man an der Gastankstelle nach-
füllen. Im Ausland gibt es zwar Füllsta-
tionen, die auch normale Gasflaschen
nachfüllen - das Risiko trägt aber letzt-
lich der Verbaucher.
Bei sachgemäßem Umgang kann Flüs-
siggas als ausgesprochen sicher gelten.
Die Risiken sind in diesem Fall gerin-
ger als die Risiken des Straßenverkehrs.
Größte Gefahrenquelle ist unkontrol-
liertes Entweichen von Gas durch un-
dichte Stellen im Leitungssystem bzw.
in den Verbrauchsgeräten oder durch
einen Rohrbruch bei einem Unfall.
Diese Risiken werden durch Zündsi-
Gasflaschen isolieren?
Gelegentlich sieht man, dass Camper ihre
Gasflaschen mit Isoliermaterial umwickeln,
um sie vor der kalten Außenluft zu schützen.
Das scheint auf den ersten Blick einleuch-
tend, ist aber allenfalls sehr kurzfristig sinn-
voll. In den meisten Fällen wird es eher das
Gegenteil dessen bewirken, was man eigent-
lich erreichen will.
Jegliche Isolierung kann den Temperatur-
ausgleich zwischen warmem Innen und kal-
tem Außen nur verlangsamen, aber niemals
ganz verhindern. Früher oder später hat das
Flüssiggas selbst bei noch so hervorragen-
der Isolierung die gleiche Temperatur wie
die Luft der Umgebung. Wenn man nun Gas
entnimmt, wird der Flascheninhalt durch die
Verdampfung noch unter die Außentempe-
ratur abgekühlt und müsste dringend durch
die Umgebungsluft aufgewärmt werden. Da
die Isolierung jedoch nun auch umgekehrt
diesen Temperaturausgleich verlangsamt,
kann es sein, dass das Flüssiggas nicht
mehr ausreichend verdampft - und dies
nicht etwa trotz, sondern gerade wegen der
Isolierung!
Search WWH ::




Custom Search