Travel Reference
In-Depth Information
Propan und Butan im Vergleich
Eigenschaft
Propan
Butan
Chemische Formel
C 3 H 8
C 4 H 10
Verdampfungspunkt
−42 °C
−0,5 °C
Druck bei 15 °C
8 bar
2 bar
Druck bei 70 °C
31 bar
13 bar
Dichte im flüssigen Zustand
ca. 0,5 g/cm 3
0,57 g/cm 3
1 l Flüssiggas ergibt
260 l Gas
220 l Gas
im flüssigen Zustand nur ein Volumen
von rund einem Liter ein. Eine 11-kg-
Gasflasche enthält etwa 20 Liter flüssiges
Propan und kann demzufolge über 5000
Liter (also gut 5 Kubikmeter) Propangas
freisetzen.
Da Propan zur Verflüssigung (bei
15 °C) einen Druck von 8 bar erfordert
und bei 70 °C bereits einen Druck von
über 30 bar entwickelt (bei 80 °C wären
es sogar 180 bar!), erfordert es dickwan-
digere und damit schwerere Behälter.
Butangas hingegen, das sich bereits bei
nur 2 bar verflüssigt und bei 70 °C nur
einen Druck von 13 bar erreicht, kann
in deutlich dünnwandigere und leichte-
re Behälter abgefüllt werden - sogar in
Blechkartuschen und Plastikfeuerzeuge.
Andererseits hat Butan den Nachteil,
dass es bereits bei einer Temperatur von
0 °C überhaupt nicht mehr verdampft.
In der Praxis kann dies sogar bereits bei
deutlich höheren Temperaturen passie-
ren. Da das Verdampfen einen Kühlef-
fekt bewirkt, wird der übrige Inhalt der
Flasche deutlich unter die Temperatur
der Außenluft abgekühlt. Das merkt
man z. B. an der Kondenswasser- oder
gar Reifbildung außen an der Flasche.
Reines Butan ist daher nur für den Ein-
satz im Sommer geeignet. Propan hin-
gegen verdampft selbst bei Temperatu-
ren unter -40 °C noch und ist daher für
Einsätze im Winter unerlässlich.
In der Praxis werden Propan und
Butan meist gemischt. Dabei kann das
Autogas - nur halb so teuer
und auch im Ausland erhältlich
Autogas ist ebenfalls ein verflüssigtes Ge-
misch aus Propan und Butan und entspricht
von den Eigenschaften her völlig dem üb-
lichen Flüssiggas für Campingzwecke. Im
internationalen Sprachgebrauch wird Auto-
gas allerdings nicht als LPG, sondern (umge-
kehrt!) als GPL bezeichnet. Diese Abkürzung
leitet sich vom Französischen „gaz de pétrole
liquéfié“ her, was genau das Gleiche bedeu-
tet wie die englische Bezeichnung „Liquified
Petroleum Gas (LPG)“. Wer einen Gastank
oder eine Tankflasche besitzt, kann sie (ggf.
mit Adapter) an jeder Gastankstelle im In-
und Ausland nachfüllen und bezahlt durch-
schnittlich den halben Preis.
F Flüssiggas ist einfacher zu handhaben
 
Search WWH ::




Custom Search