Information Technology Reference
In-Depth Information
y
6
5
Abbildung A.3: Beispieldaten
und mit der Methode der
kleinsten Quadrate berechnete
Ausgleichsgerade.
4
3
2
1
x
0
0 12 3
4 56 7
8
x
1
2
3
4
5
6
7
8
y
1
3
2
3
4
3
5
6
Um das System der Normalgleichungen aufzustellen, berechnen wir
8
i = 1 x i = 36,
8
i = 1 x i = 204,
8
i = 1 y i = 27,
8
i = 1 x i y i = 146.
Damit erhalten wir das Gleichungssystem (Normalgleichungen)
8 a + 36 b = 27,
36 a + 204 b = 146,
das die Lösung a = 4 und b = 12 besitzt. Die Ausgleichsgerade ist also
3
4 +
7
12 x .
y =
Diese Gerade ist zusammen mit den Datenpunkten, von denen wir ausgegangen
sind, in Abbildung A.3 dargestellt.
Das gerade betrachtete Verfahren ist natürlich nicht auf die Bestimmung von Aus-
gleichsgeraden beschränkt, sondern lässt sich mindestens auf Ausgleichspolynome
erweitern. Man sucht dann nach einem Polynom
y = p ( x )= a 0 + a 1 x + ... + a m x m
mit gegebenem, festemGrad m ,dasdie n Messpunkte ( x 1 , y 1 ) ,..., ( x n . y n ) möglichst
gut annähert. In diesem Fall ist
n
i =1 ( p ( x i ) y i ) 2 =
n
i =1 ( a 0 + a 1 x i + ... + a m x i y i ) 2
F ( a 0 , a 1 ,..., a m )=
zu minimieren. Notwendige Bedingung für ein Minimum ist wieder, dass die parti-
ellen Ableitungen nach den Parametern a 0 bis a m verschwinden, also
F
a 0 = 0,
F
a 1 = 0,
F
a m = 0
. . .
,
Search WWH ::




Custom Search