Information Technology Reference
In-Depth Information
P (·| h 1 )
A
B
C
D
E
F
G
H
· 1
0.5888
0.1557
0.4884
0.6533
0.1899
0.1828
0.3916
1.0000
· 2
0.4112
0.8443
0.5116
0.3467
0.8101
0.8172
0.6084
0.0000
Tabelle 25.2: Marginale Wahrscheinlichkeiten des Bayes-Netzes (bzw. des zugehöri-
gen Verbundbaumes) aus Abbildung 25.3 mit der Evidenz H = h 1 .Siestellendie
A-posteriori-Verteilungen der Attribute dar.
Das Versenden der Nachrichten erfolgt analog zum vorhergehenden Beispiel. Die versendeten
Nachrichten lauten:
0.06, b 1 , c 2
b 1 , c 1
0.10, b 2 , c 1
0.40, b 2 , c 2
b 1
1 , b 1
M 21 =
0.44
M 41 =
c 1 , g 1
0.254,
c 1 , g 2
0.206,
c 2 , g 1
0.290,
c 2 , g 2
0.250
f 1 , g 1
0.14,
f 1 , g 2
0.12,
f 2 , g 1
0.40,
f 2 , g 2
0.33
M 13 =
M 35 =
f 1 , g 1
0.2 ,
f 1 , g 2
0.5 ,
f 2 , g 1
0.4 ,
f 2 , g 2
0.7
c 1 , g 1
0.38,
c 1 , g 2
0.68,
c 2 , g 1
0.32,
c 2 , g 2
0.62
M 53 =
M 31 =
b 1 , c 1
0.527,
b 1 , c 2
0.434,
b 2 , c 1
0.512,
b 2 , c 2
0.464
b 1
0.075,
b 2
0.409
M 12 =
M 14 =
Nach dem Versand und Empfang aller Nachrichten, werden wieder über Formel 25.3 die Ver-
bundverteilungen aller Cliquen berechnet. Diese ergeben die in der P -Spalte (der Potentiale
in Abbildung 25.6) enthaltenen Werte. In diesem Fall ist eine Normalisierung notwendig.
Schlussendlich marginalisieren wir wieder über die Cliquenverteilungen, um die neuen Ver-
teilungen der einzelnen Attribute (gegeben H = h 1 )zuerhalten.DieseErgebnissesindin
Ta b e l l e 2 5 . 2 z u s e h e n .
Die folgenden in Abbildung 25.7 illustrierten Notationen helfen uns bei der Be-
schreibung des Algorithmus [Castillo u. a. 1997].
1. C CB bezeichne die Menge der Cliquen des C enthaltenden Teilverbundbaumes,
der entsteht, wenn die Kante C B entfernt wird. Falls die Cliquen sich nur
durch Indizes im Namen unterscheiden, werden lediglich die Indizes in der
Notation verwendet.
Beispiel: C C 1 C 3 = C 13 = { C 1 , C 2 , C 4 } und C C 3 , C 1 = C 31 = { C 3 , C 5 }
2. Die Vereinigung aller Attribute aller Cliquen aus C CB wird mit X CB notiert.
Beispiel: X C 1 C 3 = X 13 = { A , B , C , D , E , G } und X C 3 , C 1 = X 31 = { C , F , G , H }
3. Damit gilt offensichtlich V = X CB X BC .
4. Separator- und Residualmengen sind uns schon bekannt. Wir werden diese
nur jetzt mit den beiden Cliquen indizieren, zwischen denen sie definiert sind:
S CB = S BC = C B
und
R CB = X CB \ S CB .
Beispiel: R C 1 C 3 = R 13 = { A , B , D , E } , R C 3 , C 1 = R 31 = { F , G } und
S C 1 C 3 = S 13 = { C , G }
Search WWH ::




Custom Search