Information Technology Reference
In-Depth Information
Die letzte Zeile dieser Gleichung zeigt eine alternative Schreibweise der Zerlegung ohne Be-
dingungen (da diese einfach durch ihre Definition ersetzt wurden). Für eine allgemeine Cli-
quenmenge C mit RIP gilt dann (in der ausführlichen Schreibweise):
a 1 dom ( A 1 ) : ··· a n dom ( A n ) :
r
j =1 P
A i = a i
A i
C j
p V
A i = a i
=
r
j =2 P
V
A i
A i = a i
A i
S j
Der Startindex 2 im Nenner soll die Wahrscheinlichkeit über die formal leere Separatormen-
ge S 1 vermeiden. Die eben gezeigte alternative Zerlegungsformel werden wir bei Verbund-
bäumen nutzen. Sie Separatormengen sind gerade die Schnittmengen der im Verbundbaum
benachbarten Cliquen. Da es in einem ungerichteten Baum mit n Knoten genau n 1 Kan-
ten gibt, erklärt sich auch das „Fehlen“ einer Separatormenge.
Algorithmus 24.2 (Zerlegung durch einen gerichteten, azyklischen Graphen)
Eingabe:
gerichteter, azyklischer Graph G =( V , E )
Ausgabe:
Zerlegung einer Verteilung p V mit G als Unabhängigkeitskarte
1. Bestimme die Elternmengen pa G ( A i ) .
2. Gib a 1 dom ( A 1 ) : ··· a n dom ( A n ) :
p V
A j
= A i V P
A i = a i
A i = a i
A j = a j
A i V
pa G ( A i )
zurück.
Dieser Algorithmus entspricht im Wesentlichen der Definition 24.8. Im Gegensatz
zur Zerlegung anhand eines ungerichteten Graphen, wo die Cliquen-Potentiale noch
geeignet gefunden werden mussten, ist hier die Festlegung der Faktoren klar. Bei-
spiel 24.3 dient auch hier als Illustration.
Algorithmus 24.3 (Minimale unger. Unabh.karte einer strikt pos. Verteilung)
Eingabe:
Eine strikt positive Verteilung p V über einer
Menge V = { A 1 ,..., A n } von Attributen.
Minimale ungerichtete Unabhängigkeitskarte G =( V , E ) von p V .
Ausgabe:
1.
Beginne mit G =( V , E ) als vollständig verbundenen Graphen, d. h. E = V V.
2.
Für jede Kante ( A , B ) Eberechne:
a dom( A )
A i = a i
=
A i = a i
p V \{ A }
p V
V
A i V \{ A }
A i
b dom( B )
A i = a i
=
A i = a i
p V \{ B }
p V
V
A i V \{ B }
A i
Search WWH ::




Custom Search