Information Technology Reference
In-Depth Information
vorgegeben, ist die Ausgabe-Fuzzy-Menge bei einem logikbasierten Regler daher bei
der Eingabe x = a
µ out, logic
R, a
: Y [0, 1],
y
{[[ a µ R i y R i ]] }.
min
i {1,..., r }
Hierbei muss noch die Wahrheitswertfunktion der Implikation festgelegt wer-
den. Mit der Gödel-Implikation erhalten wir
R i ( y )
falls R i ( y ) < µ R i ( a )
[[ a µ R i y R i ]] =
1
sonst,
während die ukasiewicz-Implikation zu
[[ a µ R i y R i ]] = min { 1 R i ( y )+ µ R i ( a ) ,1 }
führt. Im Gegensatz zur Gödel-Implikation, bei der sich unstetige Ausgabe-Fuzzy-
Mengen ergeben können, sind die Ausgabe-Fuzzy-Mengen bei der ukasiewicz-
Implikation immer stetig, sofern die beteiligten Fuzzy-Mengen (als reellwertige
Funktionen) stetig sind.
Wird in den Regeln nicht nur eine Eingangsgröße sondern mehrere verwendet,
d. h. es liegen Regeln der Form (19.1) vor, so muss der Wert µ R i ( a ) bei dem Eingangs-
vektor ( a 1 ,..., a n ) lediglich durch
[[ a 1 µ ( 1 )
... a n µ ( n )
]]
R i
R i
ersetzt werden. Für die auftretende Konjunktion sollte als Wahrheitswertfunkti-
on wiederum eine geeignete t-Norm gewählt werden, z. B. das Minimum, die
ukasiewicz-t-Norm oder das algebraische Produkt.
Im Falle des Mamdani-Reglers, wo die Regeln unscharfe Punkte repräsentieren,
macht es keinen Sinn, Regeln der Art
If x 1 is µ 1 or x 2 is µ 2 then y is .
zu verwenden. Bei logikbasierten Reglern kann jedoch ein beliebiger logischer Aus-
druck mit Prädikaten (Fuzzy-Mengen) über den Eingangsgrößen in der Prämisse
stehen, so dass Regeln mit Disjunktionen oder auch Negationen bei logikbasierten
Reglern durchaus auftreten dürfen [Klawonn 1992]. Es müssen nur geeignete Wahr-
heitswertfunktionen für die Auswertung der verwendeten logischen Operationen
spezifiziert werden.
Auf einen wesentlichen Unterschied zwischen Mamdani- und logikbasierten
Reglern sollte noch hingewiesen werden. Da jede Regel bei einem logikbasierten
Regler eine Einschränkung (Constraint) an die Übertragungsfunktion darstellt [Kla-
wonn u. Novák 1996], kann die Wahl sehr schmaler Fuzzy-Mengen in der Ausgabe
bei (stark) überlappenden Fuzzy-Mengen in der Eingabe dazu führen, dass die Ein-
schränkungen einen Widerspruch ergeben und der Regler die leere Fuzzy-Menge
(konstant Null) ausgibt. Bei der Spezifikation der Fuzzy-Mengen sollte diese Tatsa-
che berücksichtigt werden, indem die Fuzzy-Mengen in den Eingangsgrößen eher
schmaler, in der Ausgangsgröße eher breiter gewählt werden.
Search WWH ::




Custom Search