Information Technology Reference
In-Depth Information
Eine Mindestanforderung, die wir an diese Funktionen stellen, ist, dass sie einge-
schränkt auf die Werte 0 und 1 dasselbe liefern, wie die entsprechenden Wahrheits-
wertfunktion, die mit den klassischen logischen Verknüpfungen assoziiert werden.
Diese Forderung besagt, dass die Verknüpfung unscharfer Aussagen, die eigentlich
scharf sind, da ihnen einer der beiden Wahrheitswerte 0 oder 1 zugeordnet ist, mit
der üblichen Verknüpfung scharfer Aussagen übereinstimmt.
Die am häufigsten verwendeten Wahrheitswertfunktionen in der Fuzzy-Logik
für die Konjunktion und die Disjunktion sind das Minimum bzw. das Maximum,
d. h. w ( , )=min{ , }, w ( , )=max{ , }. Üblicherweise wird die Negation
durch w ¬ ( )=1 definiert. In dem 1965 erschienenen Aufsatz [Zadeh 1965], in
dem L. Zadeh den Begriff der Fuzzy-Menge einführte, wurden diese Funktionen
zugrundegelegt. Die Implikation wird oft im Sinne der ukasiewicz-Implikation
w ( , )= min { 1 + ,1 }
oder der Gödel-Implikation
1f lls
w ( , )=
sonst
verstanden.
14.4.2
t-Normen und t-Conormen
Da wir die Wahrheitswerte aus dem Einheitsintervall bisher nur rein intuitiv als gra-
duelle Wahrheiten interpretiert haben, erscheint die Wahl der oben genannten Wahr-
heitswertfunktionen für die logischen Verknüpfungen zwar plausibel, aber nicht
zwingend. Anstatt willkürlich Funktionen festzulegen, kann man auch einen axio-
matischen Weg beschreiten, indem man gewisse sinnvolle Eigenschaften von den
Wahrhe i t swe r t f unk t i on ve r l ang t und so d i e Kl a s s e de r mög l i chen Wahrhe i t swe r t -
funktionen einschränkt. Wir erklären diesen axiomatischen Ansatz exemplarisch am
Beispiel der Konjunktion.
Wir betrachten als potentiellen Kandidaten für die Wahrheitswertfunktion der
Konjunktion die Funktion t : [0, 1] 2 [0, 1].DerWahrheitswerteinerKonjunktion
mehrerer Aussagen hängt nicht von der Reihenfolge ab, in der man die Aussagen
konjunktiv verknüpft. Umdiese Eigenschaft zu garantieren, muss t kommutativ und
assoziativ sein, d. h., es muss gelten:
( T 1 )
t ( , )= t ( , )
( T 2 )
t ( t ( , ) , )= t ( , t ( , )) .
Der Wahrheitswert der Konjunktion sollte nicht kleiner als der Wahrheits-
wert der Konjunktion sein, wenn einen geringeren Wahrheitswert besitzt als
.DieserreichenwirdurchdieMonotonievon t :
(T3) Aus folgt t ( , )= t ( , ) .
Aufgrund der Kommutativität (T1) ist t mit (T3) in beiden Argumenten monoton
nicht-fallend.
Search WWH ::




Custom Search