Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Aufgaben zu Abschnitt 4.5
1. Klären Sie für Ordnungsziffer 01.05.0006 die
Ausführungen „B“ und „C“ mit Dübeln nach
ZTV-Beton.
2. Zeichnen Sie M. 1:1 den Stufenschnitt (OZ 1.5.36)
und den Fugenabschluss (OZ 1.5.61). Vergleichen
Sie mit Bild 4. 7.34 und begründen Sie den Sinn
der Schutzeinlage und Unterfüllung.
T
1. Welche Vor- und Nachteile sind für Betonde-
cken zu nennen?
2. Welchen Anforderungen muss ein Straßenbau-
beton genügen, der für die Fahrbahndecke einer
Bauklasse III verwendet werden soll?
3. Welche Zementgehalte, Wasser-Zement-Werte
und Korngruppen muss ein Straßenbaubeton
einhalten?
4. Was sind Betonexpositionsklassen?
5. Was ist ein Fließbeton?
6. Welche Wirkung hat das Betonzusatzmittel
„LP“?
7. Ein älterer Facharbeiter kennt noch B15. Klären
Sie ihn bitte über die neue Druckfestigkeits-
klasse auf.
8. Begründen Sie die Forderung eines höheren
PSV-Wertes bei Bauklasse SV gegenüber Bau-
klasse IV.
9. Was ist ein „Schlagzertrümmerungswert“ und
warum kann er bei Granit von 12 bis 27 reichen?
10. Welche Anforderungen werden an die Korn-
form und die Oberfläche der Gesteinskörnungen
gestellt?
11. Beschreiben Sie den Arbeitsablauf beim Her-
stellen einer Betondecke mit dem Gleit-
schalungsfertiger.
12. Erläutern Sie Sinn und Verarbeitung von Geo-
textilien unter Betondecken.
13. Warum ist ein kontrolliertes Reißen der Beton-
decke erwünscht und wie wird es erreicht?
14. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Schein-,
Press- und Raumfugen.
15. Wie können Dübel und Anker unterschieden
werden?
16. Wo werden Dübel und Anker eingebaut und
welchen Zweck erfüllen diese jeweils?
17. Mit welchen Fugenfüllstoffen können Fugen in
Betondecken gedichtet werden?
18. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der
Oberflächentextur und Griffigkeit sowie Lärm-
emission der Betonoberflächen?
19. Beschreiben Sie die Festigkeitsentwicklung von
Beton mit verschiedenen Zementfestigkeitsklas-
sen nach 7, nach 28 und nach 180 Tagen.
20. Wie müssen betonierte Fahrbahndecken nachbe-
handelt werden?
4
M
1. Berechnen Sie die Kreuzungsfläche von Bild
4. 7.64 zwischen allen Ausrundungsenden. Es
kreuzen hier zwei jeweils 7,00 m breite Fahr-
bahnen. Die Ausrundungen haben jeweils einen
Radius von 7,50 m.
2. Diese Kreuzung von Aufgabe 1 erhält nach
Bauklasse III Zeile 1 eine Betondecke auf Vlies
und HGT. Der Beton erhält 350 kg/m 3 Zement.
Wie viel Tonnen Zement werden für den ge-
samten Beton der Kreuzung benötigt?
3. Für den Beton der Aufgabe 2 soll der Wasserze-
mentwert 0,42 betragen. Wie viel Wasser wird für
den gesamten Beton benötigt?
4. Der Luftporengehalt liegt bei 0,5 Masse-% des
Zementgehaltes. Wie viel kg LP-Mittel werden
zugegeben?
5. Nach Bild 4. 7.66 Ordnungsziffer 01.05.0001 soll
ein 6,65 m breiter Betondeckenstreifen in 27 cm
Dicke eingebaut werden. Insgesamt werden dabei
18.700 m 2 Betonfläche hergestellt. Wie lang ist
diese Baustrecke in km?
6. Nach OZ 01.05.0011 Bild 4. 7.66 wird ein Geo-
textil unter der Betonfahrbahn eingebaut. Dieses
Geotextil (Vlies) hat ein Einbaugewicht von
500 g/m 2 und wird in Rollen von 100 m Länge
bei 5,90 m Breite geliefert. Wie schwer in kg ist
eine Rolle?
7. Nach OZ 01.05.0006 sollen Querscheinfügen
geschnitten werden: Kerbschnitt 65 mm tief und
3 mm breit (3/65). Fugenspalt dann 8/25 mm.
Die oberen Spaltkanten werden unter 45° (3/3
mm) abgefast. Insgesamt sind 4600 m Quer-
scheinfügen so herzustellen. Wie viel m 3 Beton
werden dadurch als Schneidschlamm oder
-staub herausgeschnitten?
Search WWH ::




Custom Search