Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Grundposition Gruppe 1
Rasengittersteine nach dem “Merkblatt für die Flächenbefestigung mit Pflaster-
und Plattenbelägen , Ausgabe 1996, gemäß DIN 18 318, liefern und verlegen.
Einbaubereich: Stellplätze, Einzelflächen in verschiedenen Größen
Pflaster:
DIN 1850, Rasengitterstein aus Beton, 60×40 cm, glatt, mit Ab-
standshaltern
Dicke:
10 cm
Farbe:
grau
Angebotenes Fabrikat:
.................................
Bettung:
Kornabgestuftes Brechsand-Splitt-Gemisch 0/5 mm, Anteil Brech-
sand/Splitt 70/30 %, Dicke im verdichteten Zustand = 3 cm
Fugenfüllung:
Gittersteine mit sandigem Oberboden verfallen, Setzmaß 1-2 cm,
Fläche mit 15 g/m 2 Rasensaatgut einsäen. Einschl. Lieferung al-
ler Materialien sowie aller Erd- und Nebenarbeiten.
4
g) 190 m 2 ......
Alternativposition Gruppe 1, Variante 1
Sickerpflaster nach dem „Merkblatt für die Flächenbefestigung mit Pflaster- und
Plattenbeiägen“, Ausgabe 1996, gemäß DIN 18 318, liefern und verlegen
Einbaubereich:Stellplätze, Einzelflächen in verschiedenen Größen
Pflaster: DIN 18 501, Pflasterstein 12×24 cm aus Beton, mit Abstandshaltern
von 1,00 cm Stärke. Öko-Sickerpflaster der Fa. Flora-Beton o.glw.
Dicke: 8 cm
Farbe: grau
Bettung: Substrat aus 1/3 HESA-Porit Type G, 1/3 gewaschener Sand 0/3 und
1/3 Oberboden Gruppe 4 gem. DIN 18 915, Blatt 1,4 kg/m3 HESA-
Rasendünger intensiv mischen und gleichmäßig 5 cm stark aufbringen.
Pflaster fachgerecht im angegebenen Vejband verlegen hier im Fischgrät-Verband.
Beim Verlegen wird aus mehreren Paletten gearbeitet. Bis zur Standfestigkeit mit
geeignetem Gerät verdichten, mit o. g. Substrat einschlämmen, mit 20 g/m 2 HESA-
Rasenmischung einsäen und Flächen reinigen. Einschl. Lieferung aller Materialien
sowie aller Neben-, Schneid- und Anpassarbeiten (kein „Knacken“), Pass -Steine
sollen das Maß eines halben Steines nicht unterschreiten.
h) 190 m 2 ......
4. 6.89 Fortsetzung
Aufgaben zu Abschnitt 4.6
1. Welche Pflastersteine gehören zu den natürli-
chen bzw. den künstlichen?
2. Welche Pflastersteine und welche Verbände
sind a) in Fahrbahnen, b) in Gehwegen beson-
ders häufig und typisch?
3. Welche traditionellen Maße (von - bis) gelten für
Groß-, Klein- und Mosaikpflaster?
4. Wie werden die Pflastergrößen nach DIN 1342
angegeben?
5. In welche 4 großen Gruppen lassen sich alle
Gesteine nach Alter und Herkunft einordnen?
6. Weiche Gesteine kommen nach Bild 4 .6.59 in
ihrer Gegend vor?
7. Ordnen Sie die folgenden Gesteine ein: Mar-
mor, Kalkstein, Gabbro, Granit, Kreide-
schlamm, Basalt, Grauwacke und Gneis.
8. Welche Mindestwerte für Druckfestigkeit,
Rohdichte und Wasseraufnahme sollten Pflas-
tersteine besitzen?
9. Unterscheiden Sie Nennmaße und Rastermaße.
10. Welche Materialien kommen für die Fugenfül-
lung von Pflaster in Frage?
11. Was bedeuten die Buchstaben E und F bei der
Klinkerverlegung?
12. Welche Verbundpflastersteine aus Bild 4. 6.29
sind ihnen bekannt?
13. Welche Oberflächenbeschaffenheiten sind bei
Pflastersteinen aus Naturstein möglich und üb-
lich?
14. Mit welchen Maßen werden die Schuppen in
Bild 4. 6.70 angelegt sein?
15. Welche Anschlüsse in 4. 6.71 entsprechen nicht
den Regeln?
Search WWH ::




Custom Search