Database Reference
In-Depth Information
Mit der Modellierung eines Wiki-Systems haben wir das Schema-Design bei
HBase erkundet. Wir haben gelernt, wie man Tabellen erzeugt und Spalten-
familien manipuliert. Das Design eines HBase-Schemas bedeutet, Entschei-
dungen zu Spaltenfamilien-Optionen zu treffen, und - genauso wichtig - die
semantische Interpretation von Features wie Zeitstempel und Zeilen-Schlüs-
sel.
Wir haben auch ein wenig in der HBase Java-API gestöbert, indem wir JRuby-
Code in der Shell ausgeführt haben. Am zweiten Tag werden wir noch einen
Schritt weiter gehen und die Shell nutzen, um eigene Skripten für große Jobs
wie den Datenimport auszuführen.
Idealerweise haben Sie bereits einige relationale Konzepte hinter sich gelas-
sen, die auf Begriffen wie Tabelle , Zeile und Spalte lasten. Der Unterschied in
der Verwendung dieser Begriffe bei HBase und anderen Systemen wird noch
stärker, je tiefer wir in die Features von HBase eintauchen.
Tag 1: Selbststudium
Die online verfügbare HBase-Dokumentation gibt es in zwei Varianten: ex-
trem technisch oder gar nicht. Das ändert sich langsam, da mittlerweile „Ers-
te Schritte“-Leitfäden auftauchen, doch Sie sollten sich darauf einstellen, ei-
nige Zeit mit Javadoc oder dem Quellcode zu verbringen, um Antworten zu
finden.
Finden Sie heraus
1. Finden Sie heraus, wie man mit der Shell Folgendes macht:
￿ Einzelne Spaltenwerte einer Zeile löschen
￿ Eine ganze Zeile löschen
2. Setzen Sie ein Lesezeichen für die HBase API-Dokumentation der von
Ihnen verwendeten HBase-Version.
Machen Sie Folgendes
1. Entwickeln Sie eine Funktion namens put _ many ,dieeine Put -Instanz er-
zeugt, eine beliebige Anzahl von Spalten/Wert-Paaren hinzufügt und die-
se dann in die Tabelle übernimmt. Die Signatur sollte wie folgt aussehen:
def put _ many( tabellen _ name, zeile, spaltenwerte )
# Ihr Code steht hier
end
Search WWH ::




Custom Search