Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Stoffgesetze zwischen Spannungen und Verschiebungen
1
1
H
V
QV
,
H
QV
V
,
xx
xx
yy
yy
xx
yy
E
E
(1.29),
2
1
Q
Q
,
J
W
,
H
V
V
xy
xy
zz
xx
yy
E
E
umgestellt nach den Spannungen
E
E
E
V
H
QH
,
V
QH
H
,
W
J
(1.30).
xy
xx
xx
yy
yy
xx
yy
xy
2
2
2
1
Q
1
Q
1
Q
Die Anwendung des ebenen Spannungszustand erfordert einen scheibenförmi-
gen Körper mit geringer Dicke, dessen Belastungen in seiner Ebene liegen. Die Deh-
nungen in z-Richtung können dann außer Betracht bleiben.
Der ebene Verzerrungszustand wird als 2-achsiger Belastungszustand aufgefasst,
bei dem die Belastungen in der entsprechenden Ebene vorliegen und die Verzerrun-
gen in einer Richtung verschwinden, z. B. bei einem Querschnitt in der x-y-Ebene
die Komponenten
0 .
Wird der Querschnitt in z-Richtung zu einem langen Körper gezogen, entsteht ein
3-dimensionaler Körper. Bei einem langen Körper dieser Art ist die Annahme des
Verschwindens der Verzerrung
ε zz =
0,
γ xz =
0,
γ yz =
ε zz in guter Näherung gültig.
Das Elastizitätsgesetz lässt sich ähnlich dem ebenen Spannungszustand definie-
ren. Im Unterschied tritt eine Spannung
ε yy bestimmt
ist. Da die Verschiebungen nicht von z abhängen, werden auch alle auftretenden
Verzerrungen und Spannungen nur von x und y beeinflusst.
Damit lassen sich die Probleme mit ebenen Spannungszustand und ebenen Ver-
zerrungszustand vollkommen analog behandeln. Der einzige Unterschied zwischen
den Grundgleichungen besteht in den Konstanten, die in den Stoffgesetzen auftre-
ten. Die Bearbeitung aller Probleme kann über den Ansatz des ebenen Spannungs-
zustandes erfolgen.
Beim 1-dimensionalen Spannungszustand muss ein prismatischer Stab vorliegen,
bei dem die Belastung in Stabrichtung, z. B. in x-Richtung auftritt. Werden keine
Verschiebungen in y- und z-Richtung angenommen, wird die Dehnung
σ zz auf, die aber durch
ε xx und
ε xx die einzi-
ge Verschiebungsgröße sein.
Unter den getroffenen Annahmen treten nur Normalspannungen in x-Richtung
auf, so dass
σ zz = 0 sind. Aus dem verallgemeinerten HOOKEschen Gesetz
ergibt sich deshalb
σ yy =
V
E H
(1.31).
xx
xx
 
Search WWH ::




Custom Search