Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Modell mit Adapter beträgt der maximale Wert s max = 0,125 mm. Die abweichenden
Randbedingungen erklären diesen Unterschied. Der Adapter leitet nicht nur das Tor-
sionsmoment auf andere Art ein, sondern versteift auch den Rechteckstab auf ca. 8
mm Länge - im Diagramm erkennbar am Knick im Kurvenverlauf.
Modell Rechteckstab mit Gabellagerung
Die Gabellagerung eines Rechteckstabes (Abschn. 7.3.1; Abb. 7.14.) lässt sich
durch Umkehr des Adapterprinzips verwirklichen. Der Adapter fungierte als Über-
träger des Torsionsmomentes (Tafel 7/13). Am Rechteckstab wurde in der Einspan-
nung das Gegenmoment wirksam. Wird der Rechteckstab als Verursacher des Torsi-
onsmomentes definiert, muss zwangsläufig der Adapter jetzt benannt als Gabellage-
rung das Gegenmoment aufnehmen.
Die Umkehr erfordert eine weitestgehend neue Generierung des Modells. Es lässt
sich lediglich die vernetzte Struktur des Rechteckstabes vom Modell „Rechteckstab
mit Adapter“ übernehmen. Die Gabellagerung kann geometrisch einfach als Recht-
eck gestaltet werden. Die Einleitung des Torsionsmomentes in den Rechteckstab ist
zu bestimmen. Das Prinzip „Deckel“, verwirklicht durch 3-dimensionale Balkenele-
mente an den Eckpunkten der Stirnseite des Rechteckstabes, wird angewendet.
Balken als geometrische Körper sind im CAD-Modell nicht enthalten, deshalb
müssen Balkenelemente zum FE-Modell aus Volumenelementen hinzugefügt wer-
den. Der zentrale Knoten im Koordinatenursprung erhielt mit N970 eine noch nicht
genutzte Knotennummer. Die Knoten N1, N2, N8 und N11 sind Knoten von Volu-
menelementen des Rechteckstabes. Die Generierung der Verbindungen N1/N970,
N2/N970, N8/N970 und N11/N970 erfolgte nach Aufruf der definierten Balkenele-
mente.
Auch für die Gabellagerung wird das „Ziehen vernetzter Flächen“ angewendet.
Allerdings muss das Profil der Gabellagerung zuerst in die Flächen A12 bis A19
eingeteilt und mit der Generierung von Scheibenelementen vorbereitet werden.
Danach ist die Netzstruktur durch Ziehen entlang der Linie L45 zu den Volumen V3
bis V10 mit 3-dimensionalen Volumenelementen geeignet.
Es ist am Rechteckstab mit Gabellagerung wiederum das FE-Problem der Verbin-
dung zweier eigenständiger Bauteile zu lösen. Als FE-Technik steht auch hier das
y
y
E630
E627
V1 + V2
V1 + V2
x
x
N1
N970
V10
V9
E628
N8
z
z
A19
E629
A18
A17
K29
K23
N2
L45
A12
V3
N11
V8
A16
V4
V7
A13
V5
A14
A15
V6
Abb. 7.34. Zwischenschritte bei der Modellentwicklung des Rechteckstabes mit Gabellagerung
 
Search WWH ::




Custom Search