Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
a) Profil-Balkenelemente
b) einfache 3D-Balkenelemente
Abb. 5.23. Übergänge zwischen Längsholmen und Querstreben am Rechteck-Gitterrost bei Anwen-
dung von a) Profil-Balkenelementen und b) einfachen 3D-Balkenelementen
Der geometrische Aufbau des Modells erfolgt in 4 Schritten (Tafel 5/10). Nach
der Eingabe der Keypoints können die Linien für die Längsholme im Viertelmodell
im 1. Schritt gebildet werden. Eingegeben wurden nur die begrenzenden 8 Key-
points, denn das gleichmäßige Auffüllen der Zwischenpunkte kann jedes FE-Sys-
tem automatisch ausführen. Im 2. Schritt werden die Linien für die Querstreben
erstellt.
Nachdem im Viertelmodell die Linien 1 bis 16 mit den Elementedaten für die
Längsholme und die Linien 17 bis 31 mit den Elementedaten für die Querstreben
vernetzt wurden, kann im 3. Schritt um die x-Achse und im 4. Schritt um die y-
Achse gespiegelt werden. Da bei der Spiegelung die vorhandene Datenbasis mit
Keypoints, Linien, Elementen und Knoten an der betreffenden Achse als komplette
Kopie angelegt wird, kommt es an den Spiegelachsen zur Verdopplung aller Werte.
Die Doppelwerte müssen unbedingt entfernt werden.
Die Auswertung der Ergebnisse gibt mit dem Wert für die maximale Durchbie-
gung von Uz = 75,3 mm eine Größenordnung an, die anscheinend gegen die FE-
Bedingungen der kleinen Verschiebungen verstößt und einen nichtlinearen Rech-
nungsansatz erfordern müsste. Bei Betrachtung der Baulänge von 8000 mm bleibt
der lineare Ansatz vertretbar.
Eine Verifizierung des Ergebnisses mit Hilfe einer Überschlagsrechnung wird vor-
genommen. Mit dem Gitterrost liegt ein Bauteil vor, dessen Gestalt nicht in das
klassische Muster von Übungsbeispielen der technischen Mechanik passt. Die über-
schlägige Rechnung muss deshalb eine Reihe von Annahmen ertragen. Das Recht-
Search WWH ::




Custom Search