Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
y
l/2
y
M y
F
3
l/2
x
l/2
M
4
F y
x
ϕ
F Ax
Fx
z
M x
F Ay
2
z
F A
1
F Bx
F By
F Bx
F B
F By
F B
Abb. 5.6. Beanspruchungen am Balken mit Rechteckquerschnitt bei mehrachsiger Biegung
Aus der Geradengleichung nach Gl. 5.18 ergeben sich die Durchstoßpunkte der
Spannungsnulllinie am Rec h teckprofil.
Wird für die Randbegrenzung y = ± 10
mm gesetzt, ergibt sich x = m 1,44 mm.
Biegespannungen nach Gl. 5.17 für die Punkte 1 bis 4
:
σ z1
(-5;-10) = + 62,8 N/mm 2
σ z2
( 5;-10) = - 34,6 N/mm 2
σ z3
( 5; 10) = - 62,8 N/mm 2
σ z4
(-5; 10) = + 34,6 N/mm 2
Resultierende Durchbiegung an der Kraftstelle nach Gl. 5.19:
f m = 0,088 mm
aus f x = 0,087 mm und f y = 0,013 mm
5.2 Modelle mit einachsiger Biegung
5.2.1 Anwendung von 2D-Balkenelementen
Die nachfolgenden Berechnungsbeispiele zeigen die Möglichkeiten, die 2D-Bal-
kenelemente bei Biegebeanspruchungen bieten. Das 1-dimensionale 2D-Balkenele-
ment kann optisch nur als Linie angezeigt werden. Dem Element müssen Quer-
schnittsfläche, Flächenträgheitsmoment und Höhe des Stabes zugeordnet werden.
Diese Daten lassen nicht erkennen, ob ein zylindrischer oder rechteckiger Quer-
schnitt vorliegt. Der über das Element definierte Berechnungsansatz wird aber aus-
reichend beschrieben, denn die eingegebenen Werte für die 3 Parameter lassen eine
unverwechselbare Definition eines prismatischen Stabes zu.
Das ist notwendig, denn bei Biegebeanspruchungen ist neben der Größe der Quer-
schnittsfläche auch ihre Lage von Bedeutung, so dass für Rundstab oder Rechtecks-
tab unterschiedliche Biegespannungswerte entstehen.
 
Search WWH ::




Custom Search