Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
z
z
ROTy
y
x
x
y
Uy
Uy
Ux
Ux
z
z
x
y
x
y
Uy
Uy
Ux
Ux
ROTz
Abb. 1.2. Jeweils 3 Freiheitsgrade beim rotations-
symmetrischen Scheibenelement und beim 2D-
Balkenelement
Abb. 1.3. Jeweils 2 Freiheitsgrade beim Scheiben-
element und beim Stabelement
Noch mehr Einschränkungen für die Modellbildung liegen bei Elementen mit 2
Freiheitsgraden vor (Abb. 1.3.). Das Stabelement ermöglicht nur Verschiebungen in
x- und y-Richtung entsprechend einem 1-achsigen Spannungszustand.
Das Scheibenelement mit 2 Freiheitsgraden unterliegt dem 2-achsigen Spannungs-
zustand in der x-y-Ebene. Im Gegensatz zu Stäben ist eine flächenmäßige Modellie-
rung in dieser Ebene gegeben. Die Dicke in z-Richtung kann zwar vorgegeben wer-
den, muss aber der Definition für den 2-achsigen Zustand entsprechend, klein ge-
genüber den anderen Abmessungen sein.
Begriff Idealisierung:
Eine FE-Berechnung führt nur dann zu sinnvollen und brauchbaren Ergebnissen,
wenn das physikalische Modell in ein zutreffendes rechnerisches Modell umge-
setzt wird. Die komplexe Aufgabenstellung muss dazu auf das Kernproblem ab-
strahiert werden, d. h. auf Reduzieren auf das Wesentliche.
Am Beispiel eines Keilscheiben-Verstellgetriebes (Abb. 1.4.) werden die Möglich-
keiten und Probleme der Modellierung, d. h. der Idealisierung des realen Bauteils
gezeigt. Als Forderung steht die Überprüfung der festen Riemenscheibe und dabei
konkret die Fragestellung nach der maximalen Belastbarkeit.
 
Search WWH ::




Custom Search