Database Reference
In-Depth Information
64/!FUHDWHWDEOHWDQXPEHUEQXPEHU
7DEHOOHZXUGHHUVWHOOW
64/!FUHDWHLQGH[LBWRQWD
,QGH[ZXUGHHUVWHOOW
64/!
64/!VHOHFWREMHFWBQDPHVWDWLVWLFBQDPHYDOXHIURPYVHJPHQWBVWDWLVWLFVZKHUHRZQHU XVHUDQG
REMHFWBQDPHLQ7,B7DQGVWDWLVWLFBQDPH ORJLFDOUHDGV
2%-(&7B1$0(67$7,67,&B1$0(9$/8(
,B7ORJLFDOUHDGV
7ORJLFDOUHDGV
64/!EHJLQ
IRULLQORRS
LQVHUWLQWRWDEYDOXHVLL
HQGORRS
FRPPLW
HQG
3/64/3UR]HGXUHUIROJUHLFKDEJHVFKORVVHQ
64/!VHOHFWREMHFWBQDPHVWDWLVWLFBQDPHYDOXHIURPYVHJPHQWBVWDWLVWLFVZKHUHRZQHU XVHUDQG
REMHFWBQDPHLQ7,B7DQGVWDWLVWLFBQDPH ORJLFDOUHDGV
2%-(&7B1$0(67$7,67,&B1$0(9$/8(
7ORJLFDOUHDGV
,B7ORJLFDOUHDGV
4.2.3
Cursor-Statistiken
Eine sehr wichtige Rolle beim Performance Tuning spielen die Cursor-Statistiken. An-
hand dieser Statistiken kann man die problematischen SQL-Anweisungen ermitteln (s. im
Kap. 17).
Die gegenwärtigen Cursor-Statistiken werden in der View V$SQL (s. auch V$SQLSTAT)
verwaltet. Die meisten Statistiken haben sprechende Namen, so dass die Bedeutung der
jeweiligen Statistik klar ist. Einige Schwierigkeiten beim Verständnis können die 5 Exada-
ta-spezifischen Statistiken darstellen (IO_CELL_OFFLOAD_ELIGIBLE_BYTES, IO_IN-
TERCONNECT_BYTES, OPTIMIZED_PHY_READ_REQUESTS, IO_CELL_UNCOM-
PRESSED_BYTES, IO_CELL_OFFLOAD_RETURNED_BYTES), sie sind aber ausführ-
lich in [9] erläutert.
Einige Statistiken (wie z. B. die Anzahl der Ausführungen in der Spalte EXECUTIONS)
beziehen sich auf den jeweiligen Cursor, die anderen kumulieren in sich auch die jeweili-
gen Statistiken der darunterliegenden Aktionen (s. das Beispiel im Abschn. 2.1.1) und der
rekursiven Cursor.
Das nächste Beispiel zeigt, dass die Statistiken CPU_TIME, ELAPSED_TIME, DISK_
READS und BUFFER_GETS die jeweiligen Statistiken der rekursiven Cursor in sich ku-
mulieren. Um das zu demonstrieren, habe ich den folgenden PL/SQL-Block ausgeführt. In
der jeweiligen Session habe ich zugleich das SQL-Tracing aktiviert.
Search WWH ::




Custom Search