Database Reference
In-Depth Information
benutzt. Für diesen Test braucht man eine komplexere SQL-Anweisung als für den Test mit
unterschiedlichen Block-Größen.
VHOHFWEKKODGGUFRXQWGLVWLQFWNFEZESGESBQDPHIURP[NFEZGVNFEZGV[NFEZESGNFEZESG
[EKEK
ZKHUH
NFEZGVLQVWBLG XVHUHQY,QVWDQFHDQG
NFEZESGLQVWBLG XVHUHQY,QVWDQFHDQG
EKLQVWBLG XVHUHQY,QVWDQFHDQG
NFEZGVVHWBLG! NFEZESGESBORBVLG
DQGNFEZGVVHWBLG NFEZESGESBKLBVLG
DQGNFEZESGESBVL]H
DQGEKVHWBGV NFEZGVDGGU
DQGEKVWDWH
JURXSE\EKKODGGUKDYLQJFRXQWGLVWLQFWNFEZESGESBQDPH!
3.2.3.9 Mutex-Warteereignisse
Mutexes (mutual exclusion objects) sind im Oracle Release 10.2 eingeführt. Die Benutzung
der Mutexes war in Oracle 10.2 ziemlich eingegrenzt. Sie wurden beispielsweise für das
Pinning der „library cache cursors“ gebraucht. In Oracle 11g hat man die Benutzung der
Mutexes erweitert und das Latch „library cache“ durch die Mutexes ersetzt. Leider sind die
Mutexes nur sehr kurz in der Dokumentation von Oracle beschrieben. Einige nützliche
Informationen kann man zu diesem Thema aus [5] entnehmen. In [6] - [8] sind einige
interessante Experimente mit dem Erwerben von Mutexes bei Oracle beschrieben.
Die Mutexes sind den Latches ähnlich:
• sieschützenauchinterneStrukturen(Objekte)imSpeicher,
• genauwiedieLatchessindsieselberauchkleineinterneStrukturenimSpeicher,
• dieMechanismenfürdasErwerbenderMutexessindimPrinzipähnlichdenjeweiligen
Mechanismen für die Latches.
Es gibt auch einige Unterschiede im Vergleich zu den Latches:
• währendeinLatchinderRegelmehrereStrukturenschützt(wiez. B.dasLatch„cache
buffers chains“), schützt ein Mutex eine einzige Struktur im Speicher,
• dasreduziertKonkurrenzimSystem,dadieMutexesganzgezieltdieeinzelnenStruk-
turen sperren,
• einMutexbrauchtwesentlichwenigerPlatzimSpeicheralseinLatch,
• jedesMutexhat2Modi(„exclusive“und„shared“),währendnichtalleLatchesüberden
Modus „shared“ verfügen.
Zu den Mutex-Warteereignissen zählen die folgenden:
• „cursor:mutexS“,
• „cursor:mutexX“,
Search WWH ::




Custom Search