Civil Engineering Reference
In-Depth Information
1 Ausschubzylinder
2 Verriegelung
Bild 4.3-4 Fortsetzung
4.3.1.4 Diagramm für den Arbeitsbereich eines Mobilkranes
Aus dem Diagramm für den Arbeitsbereich eines Mobilkranes mit 70 t Traglast (s. Bild 4.3-5)
sind die Hubhöhen und Reichweiten zu entnehmen. Als Reichweite oder Ausladung wird das
Maß von Mitte Drehkranz bis Mitte Last bezeichnet. Die Hubhöhe ist das Maß vom Boden bis
zur Seilaufnahme am Lasthaken.
4.3.1.5 Traglasttabelle
Die in der Traglasttabelle für einen Mobilkran mit 70 t Traglast am Teleskopausleger
(s. Bild 4.3-6) angegebenen Werte berücksichtigen den jeweiligen Betriebszustand:
-
Ausladung ab Drehpunktmitte und Stellung der Teleskop-Auslegerteile,
-
Traglast mit Abstützung,
-
Drehbereich 360º mit Last,
-
Größe der erforderlichen Ballastgewichte (9 t),
-
Traglastwerte überschreiten nicht 75 % der Kipplast.
4.3.1.6 Kransteuerung
Ein elektro-hydraulisches Steuersystem (s. Bild 4.3-7) gewährleistet ein Höchstmaß an Sicher-
heit und Bedienungskomfort für den Fahrer. In einer Computer-Zentraleinheit sind alle zuläs-
sigen Belastungswerte und Daten des Kranes hinterlegt. Diese Werte werde ständig mit den
Werten des jeweiligen Betriebszustandes verglichen. Werden Abweichungen erkannt, schaltet
die Überlastsicherung zuverlässig ab. Alle Bewegungen des Mobilkranes werden über die
beiden Vierfach-Handsteuerhebel durchgeführt. Über einen Monitor hat der Fahrer immer die
aktuellen Angaben über den Betriebszustand des Kranes. Angezeigt werden (siehe Monitor
Bild 4.3-7):
- das Lastmoment in Prozent vom zulässigen Wert an einem Balkendiagramm (82 %),
- die Windgeschwindigkeit in [m/s] (6.3 m/s),
- der Hakenweg der Winde 1 mit Richtungsanzeige (2,58 m); nach Anziehen der Last kann
die Hakenweganzeige genullt werden ( 0),
- der Hakenweg der Winde 2 mit Richtungsanzeige (2,6 m),
- die max. Traglast an der Klappspitze (2,2 t) und die Anzahl der tragenden Seilstränge (Ein-
scherung n = 2),
- die Ist-Last an der Klappspitze (1,8 t),
- die Ausladung von Drehpunktmitte aus (8,3 m) und die Neigung des Hauptauslegers zur
Waagrechten (80,6º),
Search WWH ::




Custom Search