Civil Engineering Reference
In-Depth Information
1 Fuß oder Kletterstück
2 Hydraulikpresse
3 Traverse oben
4 Traverse unten
5 Turmstück
6 Turmstück
7 Kletterrahmen
8 Kletterleitern
9 Nocken in den
Traversen
Bild 4.1-14
Funktion einer Klettereinrichtung, im Bauwerk kletternd
wird in diesen Rahmen geführt und gegen das Gebäude abgestützt. Dabei ist auf eine ausrei-
chende Einspannhöhe zu achten. Außerhalb des Turmes befinden sich auf zwei gegenüberlie-
genden Seiten Kletterleitern (8), die am oberen Kletterrahmen befestigt sind. In diesen Kletter-
leitern greifen bewegliche Nocken (9) ein, die an beiden Traversen angebracht sind. Während
die obere Traverse (3) im Turmfußstück (1) gelagert ist, greift die untere Traverse (4) über die
Nocken (9) in die Kletterleiter (8) ein. Durch Ausfahren der Hydraulikpresse (2) schiebt sich
der Kran um das Taktmaß (a) so weit nach oben, bis die Nocken (9) der oberen Traverse (3) in
die Kletterleiter einrasten. Der Vorgang wiederholt sich, bis die endgültige Gebäudehöhe er-
reicht ist. Nach dem Klettern wird der Kran auf dem unteren Kletterrahmen (7) auf kurzen
Trägern abgesetzt. Die Kletterleitern sind jetzt frei und können für den weiteren Klettervor-
gang nach oben gezogen werden. Die Einspannkräfte sind abhängig von dem eingesetzten
Krantyp, der Auslegerlänge und der Einspannhöhe (Abstand der Kletterrahmen im Bauwerk)
und werden vom Kranhersteller genannt.
Klettern außerhalb des Bauwerks (s. Bild 4.1-15) Durch die einfache Handhabung der Klet-
tereinrichtung und den schnellen Ablauf des Klettervorganges wird das Klettern außerhalb des
Search WWH ::




Custom Search