Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Tab. 8.12 Weitere Zahlenwerte zur Speicherberechnung
i
M F =M L
V(M)
ΔV i
ΔG i
(
ΔM
)
ΔK i
(
ΔM
)
1
2
3
7
8
9
10
-
0
0
0,81360
-
-
-
1
200
100
0,86036
0,04676
10.100
2600
2
400
200
0,89364
0,03328
7188
3
600
300
0,91789
0,02425
7188
4
800
400
0,93596
0,01807
5238
5
1000
500
0,94965
0,01369
2957
3400
6
1200
600
0,96021
0,01056
2281
7
1400
700
0,96865
0,00844
1823
8
1600
800
0,97491
0,00626
1352
Berechnung M opt ist nach dem zu Gl. 8.52 angegebenen Algorithmus in 5 Schritten bere-
chenbar.
Ergebnis Schritt 1 und Teilergebnis V i =f(M i ) Schritt 2 liegen bereits in Tab. 8.1 , Ab-
schn. 8.2.4 vor, weitere Ergebnisse sind hier als Spalten 8 bis 10 (Tab. 8.12 ) nachgetragen.
Schritt 2: Werte für ΔV i =
V i
V i− in Spalte 8.
Schritt 3: ΔG i =
g
ΔM T ;ΔM T =
ΔV i
Q r
T, daraus Werte für ΔG i =
g
ΔV i
Q r
Tin
Spalte 9.
Berechnung mit Q r =Q rp , d. h. ohne Redundanz von Z und A (Redundanz nur
zur Wiederherstellung des Speicher-Füllungsgrades).
Beispielhat mit i= 5 (M =1000 kg) gerechnet:
ΔG =
g
ΔV
Q r
T
=
,
¤ /
kg
,
kg
/
h
h
/
a
=
.
¤ /
a
Schritt 4: Berechnung der auf T bezogenen Kosten und des erforderlichen Verfügbarkeits-
zuwachses.
Kosten gemäß Angebot:
ΔK
(
ΔM
)=
¤ /
a
+
¤ /
a
=
¤ /
a
ΔK
(
ΔM
)
¤ /
a
ΔV erf =
T =
a =
,
g
Qrp
,
¤ /
kg
Flaschen
/
h
h
/
Zu denKosten Spalte 10: Die Speichervergrößerung ab 400kg erforderteine auf-
wändigere Konstruktion, weshalb ab Zeile 3 höhere spezifische Kosten stehen.
 
Search WWH ::




Custom Search