Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Bild 5.43
Träger mit zwei Einzellasten
15 kN
0,80 m
30 kN
2, 20 m
12 kNm
66 kNm
B
4,00 m
4,00 m
78 kNm
4,00 m
B
19, 5 kN
Probe. A + B = 25,5 kN +19,5 kN = 45 kN
6 F
= 15 kN + 30 kN
= 45 kN
Wäre der Balken zu schwach bemessen, würde er unter der Einzellast F 2 = 30 kN zerbre-
chen. Denn dort wird er erheblich stärker durchgebogen als unter F 1 = 15 kN, die kleiner ist
und sehr viel näher am Auflager liegt. Also liegt der gefährdete Querschnitt unter F 2 . Den-
ken wir uns den Balken an dieser Stelle eingespannt, ergibt sich wieder ein Kragarm (Bild
5. 43 b). Dieser wird durch den Auflagerdruck A nach oben gebogen, durch die Last
F 1 = 15 kN dagegen nach unten, so dass die Momente dieser beiden Kräfte entgegengesetz-
te Vorzeichen haben. Mit + bezeichnen wir das rechtsdrehende Moment (hier A · 2,2 m).
(Biegemomente sind positiv, wenn sie den Balken so verbiegen wollen, dass seine hohle
Seite oben liegt.) Es ist also das Biegemoment im gefährdeten Querschnitt
M = A · 2,20 m - 15 kN · 1,40 m = 25,5 kN · 2,20 m - 15 kN · 1,40 m
M = 56,1 kNm - 21 kNm = 35,1 kNm .
Mit weniger Rechenaufwand ermitteln wir das gleiche Moment rechts vom gefährdeten
Querschnitt. Mit der Auflagerkraft B ergibt sich
M = 19,5 kN · 1,80 m = 35,1 kNm .
Das erforderliche Widerstandsmoment für einen BSH-Träger aus GL36h mit der Festigkeit
f k = 36 N/mm 2 (Tab. 12. 18)
2
36 N/ mm
N
kN
f d = 0,6 ·
16,6
1, 66
2
2
1, 3 0
mm
cm
1, 4
3 5 1 0 k N c m
3
erf
W
= 2960 cm
.
y
2
1,66 kN/cm
BS 18 mit b / h = 14/36 mit 3024 cm 3 (Tab. 12. 23)
Gewählt:
Übung 40 Die Balken und Träger zu Bild 5. 44 sind zu berechnen für NH S10
Search WWH ::




Custom Search