Civil Engineering Reference
In-Depth Information
10,5
k
2, 73
d
14,80
1, 0 0
Ablesung aus Tabelle 12. 35 für k d = 2,66 bei C25/30 ergibt k s = 2,32.
2
14,80
cm
erf a s = 2,32 ·
3, 27
10,5
m
gewählt: Stabstahl d s = 8 mm im Abstand s = 15 cm mit a s = 3,35 cm 2 /m (Tabelle
12.36) und Querbewehrung d s = 6 mm im Abstand s = 25 cm
oder Lagermatte R 335 A
Die Bewehrung der Kragplatte ist stets mit einer bestimmten Verankerungslän-
ge über den Momenten-Nullpunkt (Bild 9. 18) hinwegzuführen.
In diesem Punkt wechselt das Biegemoment sein Vorzeichen bzw. wechseln die
Zugspannungen von der Oberseite des Balkens auf die Unterseite im Bereich des
Feldes. Der Momenten-Nullpunkt ist nach dem Hebelgesetz derjenige Drehpunkt,
bei dem sich das Drehmoment aus der Auflagerkraft mit dem Drehmoment aus der
Balkenbelastung das Gleichgewicht halten. Rechnerisch könnten an dieser Stelle
die untere Bewehrung (Feldbewehrung) und die obere Bewehrung (Stützbeweh-
rung) enden, weil keine Biegebeanspruchung vorliegt ( M = 0). Dies ist jedoch
wegen der nötigen Verankerungslängen und Querkraft nicht möglich.
Für die Länge der oberen Bewehrung und die Anordnung von Aufbiegungen
aus der unteren Bewehrung ist der Momenten-Nullpunkt eine wichtige Orientie-
rungshilfe. Das gilt auch für die gestaffelte Bewehrung, bei den ein Teil der
Bewehrung vor dem Auflager endet.
c) Lage des Momenten-Nullpunkts
Zunächst ist die Auflagerkraft A zu berechnen.
2
2
kN
(3, 20 m)
kN
(1,50 m)
kN
6,55
12,55
0, 75
0,90 m
m2
m2
m
Es ist
A
3, 20 m
33,54 kN/m
14,12 kN m
0, 68 kNm
A
5,68 kN
3,20 m
Search WWH ::




Custom Search