HTML and CSS Reference
In-Depth Information
disabled
(
disabled="disabled"
in XHTML 5)
Nur HTML 5
. Verhindert die Verwendung der umgebenden
Eingabeelemente. Kann nur durch ein Skript verändert wer-
den. Browser können als
disabled
markierte Kontrollelemente
unterschiedlich darstellen (z.B. ausgegraut). Das kann nütz-
lich sein, um bestimmte Kontrollelemente abzublenden, bis
die benötigten Informationen eingegeben wurden.
form="
ID des übergeordneten Formulars
"
Nur HTML 5
. Verbindet das Kontrollelement ausdrücklich
mit dem dazugehörigen übergeordneten Formular. Durch die-
se Methode muss das Kontrollelement nicht unbedingt ein
Nachfahrenelement des
form
-Elements sein, auf das es ange-
wandt wird.
name="
Text
"
Nur HTML 5
. Versieht das
fieldset
mit einem Namen.
Beispiel
<form>
<fieldset
id="Kunde"
>
<legend>Kontaktinformationen:</legend>
<label>Name und Nachname: <input type="text" name="name">
</label>
<label>E-Mail-Adresse: <input type="text" name="email">
</label>
<label>Land: <input type="text" name="land"></label>
</fieldset>
</form>
figure
HTML 5
<figure> ... </figure>
Definiert einen Bereich mit eigenständigem Inhalt, auf den vom
Hauptinhalt aus Bezug genommen wird. Dies können beispielswei-
se Abbildungen, Codebeispiele, Diagramme, Gedichte usw. sein.
Das Element
figure
kann (in beliebiger Reihenfolge) ein
dd
-Element
(für die Abbildung, den Code etc.) und ein
dt
-Element enthalten
(für die Beschriftung oder den Titel). Wurde kein
dt
-Element defi-
niert, erhält die Abbildung keine Beschriftung.
