Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 9.8 Schematische
Darstellung der Prozess-
führung in einer Kältema-
schine, in der Zahlen die
Komponenten darstellen
( 1 Verdampfer; 2 Verdich-
ter; 3 Verflüssiger und
4 Expansionsventil)
Abb. 9.9 Darstellung eines
idealen linkslaufenden
Carnot'schen Kreispro-
zesses (ideale Kältekom-
pressionsmaschine) im
T - s -Diagramm
adiabate Drosselung mit annähernd konstanter Enthalpie ( h ≈ const.), in der oft schon
eine Verdampfung im Zweiphasengebiet erfolgt.
• 4 → 1: Isobare und isotherme Verdampfung bei der Temperatur T 0 und dem Druck p 0 ,
in der die Wärme q 0 aus dem zu kühlenden Raum an das Kältemittel übertragen wird.
Beim Kreisprozess entspricht die zugeführte Energie immer der abgeführten Energie und
es gilt für den Carnot-Prozess:
q 0
q C .
(9.16)
+ w =
Der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einer Kältemaschine besteht nur in der
Nutzung der Verflüssigungswärme ( q C ) oder der Verdampfungswärme ( q 0 ). In der Praxis
werden linkslaufende Carnot-Prozesse im log p - h Diagramm dargestellt (vergl. Abb.  9.10 ).
In diesem können q 0 , w und q C direkt als Strecken (Enthalpiedifferenzen) abgelesen wer-
den. Darin erfolgt von:
Search WWH ::




Custom Search