Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Tab. 8.6 Chemische Zusam-
mensetzung und spezi-
fische Oberfläche einiger
Adsorbentien
Adsorbens
Chem. Summenformel Oberfläche (m 2 /g)
Aluminiumoxid
Al 2 O 3
100-400
Adsorberharze
z. B. Styrol
100-800
Silicagel
SiO 2
500-800
Kohlenstoffmole-
kularsieb
C (als Anthrazit)
500-1000
Zeolithe
Al 2 O 3 , SiO 2
800-1200
Aktivkohle
C
800-2000
Temperaturen karbonisiert und abschließend bei hohen Temperaturen aktiviert. Damit
wird dem Kohlenstoff jegliche Feuchtigkeit entzogen, so dass eine hochporöse Substanz
mit einem weiten Porenspektrum entsteht.
Die Tab.  8.6 stellt die chemische Zusammensetzung und die spezifische Oberfläche einiger
wichtiger Adsorbentien dar.
8.6
Niedertemperaturspeicher
Die Niedertemperaturspeicher im Zusammenhang mit der Solarthermie beziehen sich
zumeist auf die Bereitstellung von Wärme zur Heiz- oder Warmwasserbereitung. Hier-
bei wird im Kollektor vom Wärmeträgerfluid aufgenommene solare Energie zumeist in
Wasserspeichern, die automatisch be- und entladen werden, gespeichert. Wasserspeicher
werden, je nach Speicherdauer, in Lang- oder Kurzzeitspeicher unterteilt. Zur Trink- oder
Brauchwasseraufbereitung werden üblicherweise Kurzzeitspeicher eingesetzt. Die Aufgabe
des Warmwasserspeichers ist es, für eine bestimmte Zeitspanne die zeitlichen Unterschiede
zwischen nutzbarer Sonnenenergie und Warmwasserbedarf zu überbrücken, beispielswei-
se kann auf einen Tag mit hoher solarer Einstrahlung ein Regentag folgen. Die Sonnen-
energie kann dann sinnvoll genutzt werden, wenn diese zeitlichen Unterschiede zwischen
Sonnenenergieangebot und Wärmebedarf durch einen Puffer ausgeglichen werden. Reicht
die solare Einstrahlung nicht aus, um die gewünschte Warmwassertemperatur zu erreichen
(wie z. B. im Winterhalbjahr), muss die Möglichkeit einer konventionellen Nachheizung
gegeben sein. Durch Energieumsetzung in einem Biomasse-, Öl- oder Gaskessel wird die
Differenzenergie ausgeglichen. Mit dieser Technik werden ein ständiges Ein- und Aus-
schalten (Takten) und die damit verbundenen Verluste der konventionellen Kesselanlage
vermieden. Im Winterhalbjahr ist die Kesselanlage zur Raumheizung des Gebäudes meist
durchgehend in Betrieb und die Erwärmung des Warmwassers erfolgt parallel. Die wich-
tigsten Voraussetzungen, die nötig sind, damit ein Solar-Warmwasserspeicher den hohen
Anforderungen gerecht wird, werden nachfolgend beschrieben.
 
Search WWH ::




Custom Search