Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 7.29 Phasendiagramme des Akzeptanzbereichs des Sekundärreflektors Γ rc a und der Strah-
lung b als Funktion der Transversalkoordinate x rc und des Winkels θ rc (Mertins 2006 )
ertrags für einen spezifischen Standort durchgeführt werden. Die Optimierungsparameter
sind:
• Geometrie- und Aspektverhältnisse,
• optische Verlustanteile,
• Primärspiegelbreite,
• Abstand Primärspiegel-Receiver,
• Primärspiegelausrichtung (alternierend, gleichgerichtet, …),
• Zielpunktstrategie für den Absorber,
• Sunshape und Zirkumsolar,
• Beleuchtungsstärkeverteilung am Absorberrohr und seine mechanische Belastung,
• Solarfelddimensionierung,
• Orientierung,
• Kostensensitivitäten,
• Receiverkonzepte (Einrohr, Mehrrohr),
• Formoptimierung des Sekundärreflektors
und viele andere mehr.
Ein Optimierungsaspekt, der einer Vielzahl von Personen in der Dimension oft nicht
bewusst wird, betrifft die optischen Verlustanteile; sie bewirken neben dem thermodyna-
mischen Wirkungsgrad des Umwandlungsprozesses die größten Verluste.
Die Abb.  7.30 a zeigt die Aufteilung der verschiedenen Anteile der Verlustmechanismen
am optischen Wirkungsgrad η opt,0 bei senkrechtem Einfall ( θ = 0°). Die Abbildung bezieht
sich auf einen spezifischen optimierten Fresnelkollektorabsorber, aber die anteilsmäßige
Verteilung anderer Varianten ist in der Größenordnung ähnlich. Prinzipiell ist zwischen
dem optischen Wirkungsgrad η opt,0 bei senkrechtem Einfall und dem Jahreswirkungsgrad
η opt, a zu unterscheiden. Für den Fall senkrechter Einstrahlung sind die materialspezifi-
schen Eigenschaften wie Absorption, Reflexion und Transmission von entscheidendem
Einfluss. Der für die Abschätzung von Jahreserträgen viel wichtigere optische Jahreswir-
Search WWH ::




Custom Search