Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 3.3 Schematische
Darstellung des Auf-
baus eines Flachkollek-
tors mit den wichtigsten
Komponenten
Abb. 3.4 Schematische
Darstellung des Aufbaus
eines Röhrenkollektors
und seiner zentralen
Bauelemente
Andere Systeme verfügen auch über konzentrisch zum Glasrohr angeordnete Absor-
berrohre, in deren Inneren die Wärmeabfuhrrohre entweder als U-Rohr oder „heat pipe“
angeordnet sind.
Mit einer vakuumdichten Verbindung zwischen den Metallrohren und dem um-
schließenden Glasrohr kann das Innere der Glasröhre evakuiert werden. Das Vaku-
um isoliert den Absorber thermisch gegen das Glasrohr. Eine langjährig vakuumdichte
Verbindung zwischen dem Glasrohr und dem metallischen Absorber ist eine der zen-
tralen Herausforderungen. Gelegentlich enthalten die Glasrohre einen Getter. Dieser
kann induktiv von außen erhitzt werden, um so im Laufe der Standzeit das Vakuum
wieder herstellen zu können. Eine weitere Lösung ist ein doppeltes Glasrohr mit dem
Vakuum im Zwischenbereich ähnlich dem Prinzip einer Thermoskanne. Der Absor-
ber befindet sich innerhalb des inneren Glasrohres. Der Absorberquerschnitt ist deut-
lich kleiner als das äußere Glasrohr, so dass die nutzbare, absorbierende Fläche deut-
lich kleiner als die Kollektorfläche ist. Das doppelte Glasrohr reduziert allerdings den
optischen Wirkungsgrad.
Unabhängig vom Kollektorkonzept können mit Hilfe konzentrierender Spiegel, die auf
die Absorberfläche gerichtet sind die Einstrahlungsleistung gegenüber der unmittelbar auf
den Absorber eines Kollektor treffenden Strahlung erhöhen (vgl. Abschn. 2.3.10.4).
Search WWH ::




Custom Search