Civil Engineering Reference
In-Depth Information
1.3.2 Tensorschreibweise
Unter Verwendung der Einsteinschen Summationskonvention (2 gleiche Indizes auf einer
Seite der Gleichung) lassen sich die Spannungen als Tensor wie folgt schreiben:
3
3
σ
= σ ab e a
e b =
σ ab e a
e b = σ 11 e 1
e 1 + σ 12 e 1
e 2 + ...
(1.7)
a =1
b =1
Dehnungen im alternativen KOS:
ε = ε ij e i e j
(1.8)
Rotationstensor (ein sogenannter Zweifeldtensor; Orthogonalitat: R 1 = R
T ):
cos α
sin α 0
R = e a
e a = R ab e a e b mit [ R ab ]=
sin α
cos α
(1.9)
0
0
0
1
Verwendung des gleichen KOS wie die Spannungen (Basen-Transformation mit e i = e i R ):
ε = ε ab e a e b mit ε ab = ε ij R ia R jb
(1.10)
Skalarprodukt:
σ : ε = σ ab ε ab
(1.11)
Inneres Produkt (Verjungung):
σ ε = σ ab ε bc e a e c
(1.12)
Dyadisches Produkt (Tensorprodukt):
σ ε = Tensor 4. Stufe
(1.13)
Um die Vorteile der Tensorschreibweise zu verdeutlichen, sind hier noch einmal beide
Methoden gegenubergestellt:
Matrizenschreibweise
Tensorschreibweise
Mehrere KOS
Mehrere Variablen erforderlich:
Tensor unabhangig vom KOS:
z.B. ε und ε
nur ε
Dehnungen
Zu klaren: Reihenfolge der
Eindeutig: ε ij
Schubspannungen, ε ij oder γ ij
Verwechslungsgefahr: R oder R T
Rotationsmatrix/
Rotationstensor
Eindeutig: R = e a e a
Produkte
Nur Skalarprodukt berechenbar
Auch inneres Produkt
Speicherbedarf
Groß: 6 × 6Eintrage fur R
Klein: 3 × 3Eintrage fur [ R ab ]
Handhabung
Ansichtssache: von anschaulich
Kompakte Schreibweise: sehr
bis unubersichtlich
einfach programmierbar
 
Search WWH ::




Custom Search