Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abhangigkeit des stabilen Zeitinkrements von der Querkontraktionszahl
Beispiel: Elastomerbauteil mit L min = 1mm, μ = 2MPa und ρ =1 · 10 9 t / mm 3
Δ t = L min ρ (1 ν 2 ν 2 )
2 μ (1 − ν 2 )
κ
μ
ν = 3 κ/μ 2
6 κ/μ +2
0,6
0
15 , 811 μ s
1
0 , 1250
14 , 639 μ s
2,16
0 , 3
11 , 952 μ s
10
0 , 4516
6 , 642 μ s
20
0 , 4754
4 , 841 μ s
33,3
0 , 4851
3 , 798 μ s
50
0 , 4901
3 , 121 μ s
100
0 , 4950
2 , 221 μ s
500
0 , 4990
0 , 999 μ s 1 μ s
1000
0 , 4995
0 , 707 μ s
5000
0 , 4999
0 , 316 μ s
0 , 49995
0 , 224 μ s
10000
50000
0 , 49999
0 , 100 μ s
100000
0 , 499995
0 , 071 μ s
Materialparameter bei linearer Elastizitat:
Schubmodul μ , Querkontraktionszahl ν ,Dichte ρ , Elastizitatsmodul E =2 μ (1 + ν )
und Kompressionsmodul κ =
E
3(1 2 ν )
Hinweise:
Weil sich insbesondere bei hyperelastischem Material durch große Deformationen
sowohl die kleinste Elementabmessung L min als auch die Steifigkeiten andern,
muss das stabile Zeitinkrement vom FE-Programm in jedem Inkrement aktuali-
siert werden: Verwendung von aktuellen Langen und tangentialen Steifigkeiten .
Massenskalierung bei quasistatischen Analysen: Um z.B. fur ν = 0,499 das sta-
bile Zeitinkrement Δ t =1 μ s um den Faktor n =10aufΔ t =10 μ szuerhohen,
muss die Dichte um den Faktor n 2 = 100 gesteigert werden.
Mit zunehmender Inkompressibilitat steigt die Gefahr des Hourglassings ,sodass
auch bei expliziter Zeitintegration ggf. voll integrierte Elemente anzuwenden sind.
Zum Vergleich Stahl mit ν =0 , 3, E = 210000MPa und ρ =7 , 85 · 10 9 t / mm 3 :
Δ t =0 , 1666 μ sfur L min = 1mm und Δ t =0 , 8332 μ sfur L min = 5mm.
 
Search WWH ::




Custom Search