Database Reference
In-Depth Information
Source die kostenlose Nutzung der Software ein. Der Quellcode muss jedoch nicht zwangs-
weise offen gelegt werden. Außerdem können die Lizenzen weitere Einschränkungen ver-
langen und bestimmte Nutzergruppen von der Verwendung ausschließen. Häuig wird bei
Freeware die kommerzielle Nutzung des Produktes untersagt [RVRK06, S.14].
Eine weitere Software-Form ist die sogenannte Shareware . Hierbei handelt sich um ein Ver-
marktungsmodell im Bereich der kommerziellen Software. Dem Nutzer wird eine kostenlo-
se Testversion einer kommerziellen Software zur Verfügung gestellt. Der Zeitraum der Nut-
zung wird auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt. Wird dieser Zeitraum überschritten,
werden Lizenzgebühren entsprechend der kommerziellen Version fällig. Ähnlich funktio-
niert der Vertrieb von Demoversionen. Der Nutzer kann das Produkt kostenlos verwenden,
allerdings nur mit eingeschränktem Funktionsumfang. Auch hier wird durch die Bezahlung
der Lizenzgebühren die Vollversion freigeschaltet [RVRK06, S.14 f.].
Bei kommerzieller Software ist ein Einblick in den Quellcode in der Regel nicht möglich, da
dieser von den proitorientierten Anbietern der Software als Geschäftsgeheimnis betrach-
tet wird. Außerdem werden häuig Nutzungsbeschränkung auferlegt, die die Modiikation
bzw. Weitergabe des Produktes untersagt. Für die Nutzung ist ebenfalls eine Lizenzgebühr
zu entrichten [RVRK06, S.15].
Open Core-Software ist eine Kombination aus Open Source-Software und kommerzieller
Software. Das Kernprodukt ist frei erhältlich und quelloffen. Zusatzfunktionen des Produk-
tes stehen hingegen unter einer kommerziellen Lizenz [Hil09].
3.2.2 Vor- und Nachteile von Open Source
Da Open Source-Software in vielen Bereichen wettbewerbsfähig geworden ist und bei
Unternehmen und öffentlichen Institutionen zunehmend an Bedeutung gewinnt, soll
an dieser Stelle kurz auf einige Vor- und Nachteile eingegangen werden. In der Studie
„Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit“ [RVRK06] untersuchte
die Fraunhofer-Gesellschaft das Potenzial und die Risiken bei der Nutzung von Open Sour-
ce. Die Studie zeigt eine Vielzahl von Gründen, Open Source zu nutzen, aber auch eine
Reihe von Nachteilen.
Zu den Vorteilen zählen [RVRK06, S.169 ff.]:
Anpassbarkeit - Die Software kann von jedem Nutzer beliebig modiiziert werden. Da-
durch wird es ermöglicht, eine Anwendung den eigenen, individuellen Bedürfnissen
anzupassen.
Wiederverwendbarkeit des Quellcodes - Elemente von Open Source-Software können
in eigenen Produkten verwendet werden. So können Entwicklungszeiten verringert und
Kosten gesenkt werden. Besonders für Anwendungen, welche nur intern genutzt wer-
den, stellt dies einen großen Vorteil dar. Teilweise ist es darüber hinaus möglich, Kom-
ponenten des Open Source-Codes in Programmen zu verwenden, die kommerziell ver-
trieben werden. Dies ist jedoch abhängig von der Lizenz der Open Source-Software
und muss entsprechend geprüft werden. Beispielsweise darf Software, welche der GPL-
Lizenz unterliegt nur verwendet werden, wenn das Ergebnis ebenfalls frei verfügbar
bleibt. Die BSD-Lizenz hingegen erlaubt es, die Software in kommerziellen Produkten
zu verwenden.
Search WWH ::




Custom Search