Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Beispiel: Für eine Rohrleitung ist der optimale Innendurchmesser zu bestimmen. Vereinfachend
sollen alle Armaturen zu einer Einheit zusammengefasst werden und die Einzelposten der Mate-
rialkosten (Rohre, Bögen, Flansche, Schweißnähte) über eine effektive Rohrlänge berücksichtigt
werden. Außerdem wird davon ausgegangen, dass der Reynolds-Zahl-Einfluss auf den Rohrrei-
bungsbeiwert gering ist.
b = 0,1 a -1
Rohrlänge l eff = 800 m
n i = 1
t B = 8 000 h/a
k 01 = 15 000 €
k 02 = 8 600 €
m 1 = 2 m 2 = 1,6
d einheitlich in gesamter Anlage
Bezugsdurchmesser d 0 = 0,1 m
∑∑
( )
=
95,
=
0,03
f
=
Re
(turbulent, technisch rau)
ges
i
3
3
63
V
=
100 m
/h;
=
1000 kg/m ;
=
10
m
/s;
k
=
0,10 €/kWh
E
 
=
0,9
=
ges
P
M
Lösung
Mit den obigen Angaben nimmt Gl. (2.32) folgende Form an:
m
1
m
1
5
1

1

2
3


d
d
8
V
tk
d
l
d
BE
eff
0
=
bk m
k m
+
5
+
4




01
1
02
2
ges
d
d
24
d
dd


π
d


0
0
ges
0
0
0
0
Unter Berücksichtigung der Maßeinheiten folgt
0,6

d
d
0
=
0,1 15 000 2
8 600 1,6
+ 
d
d

0
0
3
100
0,1
3
8 10
8 000
5
1
3 600

1000
d
0,03 800
d
5
+⋅
4 95


24
0,9
d
0,1
d
0,1


0
0
1
0,6
5
1


d
d
d
d
=
3 000
+
1376
154,4
1200
+
380




d
d
d
d




0
0
0
0
Die iterative Lösung ergibt
dd =
1 ,842
und somit d = 184,2 mm.
0
( )
Nun muss noch geprüft werden, ob die Annahme
≠
f
Re
richtig war:
(
)
4
100 3 600
cd
4
V
5
Re
=
=
= =
1,92 10
6
π
d
0,1842 10
π
Aus Bild 2.1 ist ersichtlich, dass sich  in diesem Re -Bereich für raue Rohre nur wenig ändert.
2.2.7■ Auswahl von Regelventilen
Oft wird gefordert, einen Flüssigkeitsstrom in einem Bereich zwischen einem oberen Wert V
und einem unteren Wert V zu regeln. Die Frage ist nun, welches Ventil dafür auszuwählen
ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Volumenstrom vom Druckabfall im Ventil D p V
 
Search WWH ::




Custom Search