Civil Engineering Reference
In-Depth Information
I
L L xy s
DD
+
Fy
Fx
I
D
I
+
D
I
Lxs
F y
Lxs
F x
Lxys
→=
F
EI
=
EI
(4.99)
y
2
2
I
I
I
I
Lxys
Lxs
Lys
Lxys
I
Lys
I
Lxs
F I
+
EI
D
x
Lxs
F x
Aus Gl. (4.98) folgt
F
=
y
I
L xy s
D
I
+
D
I
F x
Lys
F y
Lxys
F
=
EI
(4.100)
x
2
I
I
I
Lxs
Lys
Lxys
Die Wärmedehnungen sind den in Bild 4.47 eingezeichneten Kraftrichtungen entgegen-
gesetzt. Die Verschiebungen durch die Kraftkomponenten von F haben betragsmäßig die
Größe der thermischen Längenänderungen, sind diesen aber entgegengerichtet, s. Gl. (4.57).
Beispiel: Es werde der Z-Bogen des vorigen Beispiels betrachtet, allerdings mit der Annahme,
dass an beiden Enden Einspannfestpunkte vorliegen (Bild 4.48).
y
x
Bild 4.48■ Z-Bogen mit Einspannfestpunkten an
beiden Enden
x
Lösung
1. Berechnung der Momente, bezogen auf die Achsen x und y
Hierzu sind zunächst die Koordinatenachsen zu definieren. Der Ursprung soll im linken Fest-
lager liegen, wobei angenommen wird, dass die (verhinderte) thermische Dehnung nach rechts
in positiver x -Richtung und nach oben in positiver y -Richtung erfolgt.
a) Bestimmung der Koordinaten des Linienschwerpunktes , 
Mit den Gln. (4.83) und (4.84) erhält man für die geraden Teilstücke L i mit x i und y i
als Abstand der Teilstück-Schwerpunkte von der Bezugsachse
1
=
Ly
und
i
i
L
3
1
(
)
= . Die gesamte Rohrlänge ist
Lx
L
=
L
= ++
10
6
4 m
20 m
=
. Die Schwer-
i
i
i
L
i
=
1
1
(
)
punktkoordinaten bezüglich der x - y -Achsen sind
=
105 4
64 42 m 6,1 m
+ +⋅+⋅
=
20
1
(
)
und
=
10 6
6 3
⋅+⋅+⋅
4 0 m
3,9 m
= .
20
 
Search WWH ::




Custom Search