Database Reference
In-Depth Information
lungsempfehlungen zur Errichtung eines solchen DSMS. Im folgenden Kapitel werden
die Funktionsweise und Vorteile - auch für kleine und mittlere Unternehmen - genauer
dargestellt.
Fazit
Die Bedeutung des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft wird weiter
zunehmen.
Das Grundrecht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung muss auch
von den Unternehmen sichergestellt werden.
Zahlreiche, sich stetig ändernde Datenschutzgesetze sowie besondere Kundenbe-
dürfnisse stellen hohe Anforderungen an die Unternehmen.
DieKostenfürdieSicherstellungeinesangemessenenDatenschutzniveaussindnicht
zu unterschätzen.
DatenschutzvorfällesindheuteeinimmenserRisikofaktor, demdurcheingeeignetes
Risikomanagement begegnet werden muss.
Durch die nachweisliche Konformität mit den Datenschutzanforderungen können
sich Unternehmen hervorragend im Wettbewerb positionieren.
Eine Ad-hoc-Herangehensweise liefert in vielen Fällen nur unbefriedigende Ergeb-
nisse und eignet sich nicht für mittlere und große Unternehmen.
Als Verbindung der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen unter einem
systematischen, managementorientierten Ansatz empfiehlt sich ein Datenschutz-
managementsystem (DSMS). Dieses hat sich in der Praxis bewährt.
Literatur
1. AFP (25. August 2013) Deutsche E-Mail-Anbieter profitieren von NSA-Affäre. http://www.
handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/medienbericht-deutsche-e-mail-anbieter-profitieren-
von-nsa-affaere/8690072.html. Zugegriffen: 28. Okt. 2013
2. Art. 29-DatenschutzgruppederEuropäischenKommission(Hrsg)(2006)Stellungnahme1/2006
zur Anwendung der EU-Datenschutzvorschriften auf interne Verfahren zur Meldung mutmaß-
licher Missstände in den Bereichen Rechnungslegung, interne Rechnungslegungskontrollen,
Fragen der Wirtschaftsprüfung, Bekämpfung von Korruption, Banken- und Finanzkriminalität.
00195/06/DE
3. Bier C (2013) Das koreanische Datenschutzrecht. DuD Datenschutz Datensicherheit 37(7):457-
460
4. BITKOM (Hrsg) (2013) Vertrauen und Sicherheit im Netz. http://www.bitkom.org/files/
documents/Vertrauen_und_Sicherheit_im_Netz.pdf. Zugegriffen: 28. Okt. 2013
5. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (2013) Tätigkeits-
bericht zum Datenschutz für die Jahre 2011-2012. S 24-25
6. BVerfG.: Urteil v. 15. Dezember 1983. Az. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83
7. The Commonwealth of Massachusetts (Hrsg) (2007) 201 CMR 17.00: Standards for the
protection of personal information of residents of the commonwealth. http://www.mass.gov/
 
Search WWH ::




Custom Search