Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Ebenen autonom funktionieren und
untereinander mit bidirektionalen Kommunikationswegen verbunden sind.
Die in Abbildung 114 dargestellte Pyramide spiegelt die Datenkonzentration
wider, die von einer Ebene zur nächsten erfolgt. Die Feld ebene erfasst alle Informa-
tionen. Ein Beispiel hierfür sind Brandmelder, die laufend die Rauchdichte und/
oder die Temperatur erfassen und periodisch eine Zustandsmeldung an die
Brandmelderzentrale (Automationsebene) übertragen.
Die zentral verwalteten Subsysteme geben nur in Ausnahmefällen Daten an das
Gebäudeautomationssystem weiter. Und nur ein geringer Teil dieser Daten, wie
z. B. Energieverbrauch, werden für das ERP benötigt.
6.2.2 Verteilte Intelligenz und Hierarchie
Noch vor 30 Jahren waren auf Mikroprozessoren basierende Produkte groß,
teuer, langsam, energiehungrig und schwerfällig. Ein Systemaufbau mit solchen
Bausteinen führte gezwungenermaßen zu sehr zentral strukturierten Systemen
mit geringer Funktionalität. Die im täglichen Leben spürbaren technischen
Fortschritte in Richtung „kleiner, schneller, intelligenter und günstiger“ führten
auch in der Sicherheitstechnologie zu ganz neuen Möglichkeiten im Geräte- und
Systembau.
Der resultierende Nutzen für den Anwender zeigt sich nicht nur in geringeren
Anschaffungs- und Betriebskosten, sondern auch in folgenden Aspekten:
Erhöhte Zuverlässigkeit und verbesserte Selbstüberwachung
Auslösung sofortiger automatischer, gewerkeübergreifender Interaktionen
zur Gefahrenbekämpfung
Übersichtliche graikorientierte Gefahrenmeldung an das entsprechende
Sicherheitspersonal
Möglichkeit geograisch verteilter Systeme, die von einem oder mehreren
Bildschirmarbeitsplätzen zu überwachen und kontrollieren sind
Im Folgenden werden wir uns auf den Bereich Sicherheitstechnik konzentrieren
und dabei die Management-, Automations- und Feldebene betrachten:
Managementebene
Management- und Informationssysteme mit den Funktionalitäten zur
Leitung der Subsysteme, was im Speziellen zentrales Beobachten und
Bedienen der Subsysteme beinhaltet, aber auch die Möglichkeit zum
Visualisieren, Archivieren, Protokollieren und Auswerten.
Automationsebene
Automations-Controller, die meist als Zentralen bezeichnet werden, mit
den Funktionalitäten zur Entscheidung, Verteilung sowie Steuerung und
Regelung der Vorgänge
Feldebene
Sensoren und Aktoren mit den Funktionalitäten zur Detektion, Aktivie-
rung und Übertragung von Gefahrenmeldungen bzw. entsprechenden
Gegenmaßnahmen
Search WWH ::




Custom Search