Geology Reference
In-Depth Information
Abb. 6.43 Beziehung zwischen
der einaxialen Druckfestigkeit von
Sandsteinen des Bundsandsteins
und Rückprallwerten mit dem
Schmidtschen Betonprüfhammer
(nach Prinz 2011).
dungen und Bauwerken f ü hren. In Tonstein können Montmorillonite eine deutliche
Volumenvergrö ß erung verursachen und Quelldr ü cke von bis zu 2 MN/m 2 aubauen.
Anhydrithaltige Gesteine quellen ebenfalls bei Wasserzutritt, da sich der Anhydrit in
Gips umwandelt. Hierbei kann sich das Volumen des Anhydrits um ü ber 50% aus-
dehnen und einen erheblichen Quelldruck von bis zu 10 MN/m 2 entwickeln. Spezielle
Versuchgeräte wurden entwickelt, um das Schwellpotenzial zu messen. Sie sind im
einschlägigen Normenwerk genauer beschrieben.
Gefügekundliche Ansprache
Ma ß geblich f ü r das mechanische und hydraulische Verhalten des Gebirges sind seine
tektonische Deformation und das daraus resultierende Trennlächengef ü ge. Kl ü tung,
Schichtung und Schieferung zerteilen das Gebirge in ein Mehrkörpersystem (Diskon-
tinuum). Zusätzlich durchtrennen Störungen das Gebirge, deren unmittelbare Umge-
bung ot deutlich zerr ü ttet ist.
Im Rahmen der gef ü gekundlichen Ansprache wird das Trennlächengef ü ge unter-
sucht und aufgenommen. Dabei wird es auf dreierlei Weise angesprochen:
Die geologische Ansprache , d. h. die Identiizierung des Trennlächentyps (Schich-
tung, Kl ü tung Störung usw. ) und dessen relatives Alter. Die spätere Auswertung
wird zeigen, dass die einzelnen Trennlächentypen speziische Muster und Maxima
aufweisen. Sie werden das f ü r die weitere Analyse unerlässliche Klutkörpermodell
bilden. Bei einer willk ü rlichen Aufnahme von Trennlächen ohne Unterscheidung
des Trennlächentyps w ü rden die einzelnen Muster und Maxima untereinander in-
terferieren. Die räumliche Orientierung tektonischer Elemente wäre dann fehler-
hat, bestimmte Trennlächentypen w ü rden möglicherweise gar nicht identiiziert.
 
Search WWH ::




Custom Search