Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
26 dieser Anlagen online abrufbar . 2 Dänemark hat sich zum Ziel ge-
setzt, im Jahr 2050 rund 40% seines Wärmebedarfs durch Solarthermie
bereitzustellen - davon 80% in Form solarer Nahwärme. Nach [ 38 ]
können Großanlagen mit mehreren 10.000m 2 Kollektorfläche schon
heute für 200 bis 250 C=m 2 bei einem solaren Systemertrag von 400
bis 500 kWh=m 2 =a realisiert werden. Die solaren Wärmegestehungs-
kosten der in Dänemark betriebenen Anlagen werden mit einer Spanne
von 3 bis 6 Cent=kWh angegeben. Diese sehr niedrigen Gestehungs-
kosten sind auf die sehr einfache und kostengünstige Anlagentechnik
zurückzuführen, u. a. werden die Saisonalspeicher als einfache „water
pit“ ausgeführt, wassergefüllte Gruben, die lediglich mit einer 2,5mm
dicken HDPE-Folie abgedichtet, aber nicht isoliert sind.
4.6 Solares Kühlen
Auf den ersten Blick mag „Solares Kühlen“ oder „Solares Klimatisie-
ren“ ein Widerspruch darstellen, aber nach kurzem Nachdenken zeigt
sich, dass hier Bedarf und Angebot eng miteinander verknüpft sind: Ge-
rade an Sommertagen mit hoher Sonneneinstrahlung wird vor allem im
gewerblichen Bereich (Läden, Kaufhäuser, Restaurants, Bürogebäude)
besonders viel Kälte zur Klimatisierung benötigt.
Was ist eigentlich Kälte? In der Thermodynamik, der Wärmelehre,
ist der Begriff der Kälte gar nicht definiert. Kälte entsteht vielmehr dann,
wenn einem Raum oder einemMediumWärme entzogen wird. Die Tem-
peratur im Raum bzw. im Medium sinkt und der Mensch empfindet das
Fehlen der Wärme als Kälte. Die passende Technik zur Erzeugung von
Kälte aus Solarstrahlung gibt es bereits seit vielen Jahren, nachfolgend
werden zwei völlig unterschiedliche Ansätze beschrieben, das photovol-
taische und das solarthermische Kühlen.
Photovoltaisches Kühlen nutzt die herkömmliche Kühltechnik: Klas-
sische Kältemaschinen mit einem mechanischem Kompressor werden
über einen Elektromotor angetrieben, der elektrische Energie benötigt.
Diese kann von einer Photovoltaikanlage unmittelbar aus der Solarener-
gie bereitgestellt werden, wie Abb. 4.10 zeigt.
2 www.solvarmedata.dk .
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search