Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Kapitel 4 wird die technischen Möglichkeiten zur Nutzung solarer
Wärme ausführlich beschreiben, im Kap. 3 sind zuvor die einzelnen Bau-
teile solcher Anlagen erläutert.
1.2 Keine Energiewende ohne Solarthermie!
Mit der „Energiewende“ wird der Umbau unseres Energiesystems zu
einer nachhaltigen und auf erneuerbaren Energien fußenden Energiever-
sorgung hin bezeichnet. Ziel ist es, zukünftig auf den Einsatz fossiler
Energien wie Erdöl und Kohle weitestgehend zu verzichten, da diese
nur begrenzt verfügbar sind und deren Verbrennungsprodukte (z. B. CO 2 )
einen erheblichen Anteil an der Erderwärmung haben. Mit dem Begriff
der Energiewende werden viele Assoziationen wachgerufen, man denkt
vor allem an „Windstrom“, „Solarstrom“, vielleicht auch an „Ausstieg
aus der Atomenergie“, an „Versorgungssicherheit“ und in jüngerer Zeit
vor allem an „steigende Strompreise“. Alle Begriffe beziehen sich auf
unsere elektrische Energieversorgung - die Energiewende wird nur selten
mit unserer Wärmeversorgung oder dem Umbau unseres Verkehrssys-
tems in Verbindung gebracht.
Energieverbrauch
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht
jährlich Bilanzen zum Energieverbrauch in Deutschland. Darin
sind die benötigten Mengen an Kraftstoffen (Diesel, Benzin, Ke-
rosin) für den Verkehrsbereich, Brennstoffen (v. a. Erdgas, Heizöl,
Stein- und Braunkohle) zur Wärmeversorgung und elektrischer
Energie zusammengestellt. Elektrische Energie wird vielfältig ein-
gesetzt, so in der Informations- und Kommunikationstechnik,
zur Beleuchtung, aber auch in Elektromotoren zur Bereitstel-
lung mechanischer Energie, zum Antrieb von Wärmepumpen und
Kältemaschinen und auch zur Erzeugung von industriell genutz-
ter Wärme (Prozesswärme). Brennstoffe, Kraftstoffe und elektri-
 
 
Search WWH ::




Custom Search