Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Solarkollektorfeld
Warmwasser
Raumheizung
Solarkreis
Speicher
Heizkessel
Abb. 1.3 Schematischer Aufbau einer Solaranlage
wandelt ein „Absorber“, gefertigt aus speziell beschichtetem Metall, die
einfallende Strahlung in thermische Energie auf besonders hohem Tem-
peraturniveau um (ohne Energieentnahme erreichen Flachkollektoren im
Innern mehr als 200 ı C, Vakuumröhrenkollektoren sogar über 300 ı C).
Diese wird mit einem Flüssigkeits- oder Luftstrom über den Kollek-
torkreislauf aus dem Kollektor ausgetragen und über Rohrleitungen an
einen Speicher zur späteren Nutzung übergeben. Als Transportmedium
dient Wasser, dem meist ein Frostschutzmittel beigesetzt ist.
Abbildung 1.3 zeigt schematisch den Aufbau einer vollständigen So-
laranlage. Die im Solarkollektorfeld gewonnene thermische Energie wird
über den Kollektorkreislauf in einen Speicher verbracht. Ohne Solaran-
lage würde der Heizkessel die Energieversorgung zur Erwärmung des
Trinkwassers und für die Raumbeheizung allein übernehmen. Ist eine So-
laranlage eingebunden, wird über den Speicher zusätzlich solar erzeugte
Energie mit eingebracht. Je nach Auslegung erreicht eine Solaranlage
zur Trinkwassererwärmung Deckungsanteile von 30 bis 60% an der da-
für benötigten Energie. Solaranlagen mit Heizungsunterstützung können
10 bis 50% der Raumwärme bereitstellen. Es sind aber auch höhere
Deckungsanteile möglich, so gibt es Solaraktiv-Häuser, die bis zu 95%
ihres kompletten Wärmebedarfs solar decken.
 
 
Search WWH ::




Custom Search