Java Reference
In-Depth Information
Man erkannte, dass die kleine, objektorientierte, dabei plattformunabhängige und
robuste Programmiersprache Oak sehr gut zum inzwischen massiv aufgekommenen
World Wide Web passte. Somit stand plötzlich die Programmiersprache, die ursprüng-
lich nur Teil eines Produkts sein sollte, selbst im Mittelpunkt der Entwicklung.
Da sich inzwischen herausstellte, dass der Name Oak geschützt war, musste ein anderer
Name gefunden werden. Wahrscheinlich bei einer guten Tasse Kaffee einigte man sich
auf den Namen Java. Diesen Gebrauch ihres Namens verdankt die Insel der Tatsache,
dass auf ihrem Hochland ein exzellenter Kaffee angebaut wird. Folgerichtig ist das Logo
von Java natürlich auch eine Kaffeetasse ( Abbildung 1.12 ).
Abbildung 1.12 Java-Logo
Die geringe Größe von Java-Anwendungen prädestinierten sie für den Download aus
dem Internet. Das Potenzial war so offensichtlich, dass Java nur kurze Zeit später auch
in die damals führenden Browser Netscape Navigator und dann auch in Microsofts
Internet Explorer integriert wurde. Der 23. Mai 1995 wird von der Firma Sun Microsys-
tems heute als die offizielle Geburtsstunde von Java angesehen. An diesem Tag wurde
Java öffentlich vorgestellt und Marc Andreessen , der Gründer von Netscape , hatte die
Integration von Java in die Version 2.0 des Navigators angekündigt.
Die erste Version des Java Development Kit ( JDK 1.0 ) wurde 1996 veröffentlicht. Seit Juli
2011 stehen die Version 1.7 und eine Vielzahl spezieller API s ( Application Programming
Interfaces ) zur Verfügung. Ein API stellt eine Programmierschnittstelle dar. Dem Pro-
grammierer werden dadurch Funktionen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe er in
eigenen Programmen auf ein bestimmtes System zugreifen kann. Bei diesen Systemen
kann es sich um spezielle Hardware, aber auch um Softwarekomponenten, wie z. B. eine
grafische Oberfläche, ein Datenbanksystem oder ein soziales Netzwerk, handeln.
1.2.2
Merkmale von Java
Wie ist Java in die Reihe der Programmiersprachen einzuordnen? Java ist eine Hoch-
sprache. Verwendet sie nun aber einen Compiler oder einen Interpreter? Mit Java wurde
ein neuer Weg beschritten, indem in ihrem Fall sowohl ein Compiler als auch ein Inter-
preter verwendet werden ( Abbildung 1.13 ). Nach der Erstellung des Quellcodes wird die-
ser von einem Compiler übersetzt. Allerdings wird der Quellcode nicht direkt in einen
 
Search WWH ::




Custom Search