Java Reference
In-Depth Information
Wie diese Grundstrukturen in der Programmiersprache Java realisiert werden, wird in
Kapitel 3 , »Kontrollstrukturen«, behandelt. Im folgenden Abschnitt wird der gesamte
Prozess der Anwendungsentwicklung an einem einfachen Beispiel erläutert.
1
1.1.4 Von der Idee zum Programm
Am Anfang des Entwicklungsprozesses steht immer eine Idee oder Vorstellung davon,
was ein Programm leisten soll. Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein kleines Computerspiel
programmieren. Das Computerprogramm soll eine zufällig bestimmte ganze Zahl im
Bereich von 1 bis 100 vorgeben, die vom Anwender erraten werden soll. Der Anwender
soll beliebig viele Versuche haben, um die gesuchte Zahl zu erraten. Ist die gesuchte Zahl
erraten, soll das Programm dem Anwender die Anzahl der benötigten Versuche mit-
teilen.
Diese kurze Beschreibung steht für die Produktdefinition. Im professionellen Bereich
spricht man vom Lastenheft, das möglichst präzise beschreiben muss, was das fertige
Programm leisten soll. Es stellt den Ausgangspunkt für den Entwicklungsprozess dar.
Die Produktdefinition kann unter der Mitarbeit des Programmentwicklers entstehen
oder auch vorgegeben sein.
Produktdefinition
Entwurf
Implementierung
Systemtest
Einsatz und Wartung
Abbildung 1.4 Phasen der Programmentwicklung
In Abbildung 1.4 ist dargestellt, dass sich an die Produktdefinition vier weitere Phasen
anschließen. In der Entwurfsphase wird häufig noch unabhängig von der später zu ver-
wendenden Programmiersprache ein Plan entwickelt. Ergebnis dieser Planung kann z. B.
ein Programmablaufplan oder ein Nassi-Shneiderman-Struktogramm sein.
Die beiden in Abbildung 1.5 und Abbildung 1.6 gezeigten Darstellungsformen stehen
gleichwertig nebeneinander. Während die Struktogrammdarstellung kompakter ist, ist
der Programmablaufplan für Neueinsteiger etwas einfacher zu durchschauen.
 
Search WWH ::




Custom Search